Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF: Öl darf Mangrovenküste nicht erreichen

Wien/New Orleans, Mittwoch, 5. Mai 2010 – “Es stinkt wie auf einer nicht gereinigten Toilettenanlage. Wenn man an den ölverseuchten Stränden geht, muss man mit Übelkeit, Brechreiz und Kopfschmerz rechnen”, schildert WWF-Sprecher Franko Petri die schrecklichen Eindrücke, die er bei seinem Einsatz 2002 beim Untergang des Öltankers Prestige vor der spanischen Küste miterlebt hat. Der WWF fordert nun vom BP-Konzern, dass das Öl die Küste nicht erreichen darf, denn ein Reinigen der Mangrovenwälder und Schlickflächen ist praktisch unmöglich. “Man kann zwar Felsen und Strände säubern, nicht aber Mangrovenwälder”, so Petri. Der WWF fordert ein weltweites Netz an kontrollierten Meeresschutzgebieten um solche Unfälle in ökologisch sensiblen Regionen zu verhindern.
Bei den Mangrovenwäldern, Schlickflächen und Salzwiesen ist eine Reinigung deshalb nicht möglich, da der Bereich der Stelzwurzeln unzugänglich ist. Selbst wenn der Schlick abgetragen werden könnte, würde dadurch das Ökosystem zerstört. Im Schlick der Mangrovenwälder leben Muscheln, Würmer und Schnecken, die das Öl in tiefere Bodenschichten eintragen. Dort kann es ohne Luftzufuhr nicht abgebaut werden und vergiftet Tiere und Pflanzen für Jahre.
400 bis 600 Arten sind nach Schätzungen des WWF von der Ölpest bedroht. Vor allem Weisskopfseeadler und braune Pelikane, Basstölpel und Seeschwalben sind von der Ölpest im Golf von Mexiko betroffen. Besonders schlimm wirkt sich die Ölpest zu dieser Jahreszeit aus, da gerade jetzt viele Zugvögel in den Küstengebieten brüten. Die Vögel verwechseln die Ölflächen auf der Meeresoberfläche mit Rastplätzen und landen direkt im Öl. “Wenn die Elterntiere im Öl sterben, bleiben die Jungvögel in den Nestern zurück und verhungern”, beschreibt Petri die Lage am Golf.
Das Öl verklebt zudem die Kiemen der Fische. Der vom Aussterben bedrohte Blauflossentunfisch ist ebenso gefährdet wie Haie und die gesamte Fischwelt in den Mangrovensümpfen. Auch Meeressäugetiere wie Wale und Delfine leiden unter der Ölpest. Ölklumpen werden auch von Meeresschildkröten verschluckt. Muscheln reichern die giftigen Stoffe im Organismus an und werden wieder von anderen Meerestieren gefressen. “Wir befürchten in den nächsten Wochen und Monaten eine Anreicherung der giftigen und krebserregenden Stoffe in der Nahrungskette”, befürchtet Petri. Die Ölkatastrophe wird Fischer, die Gastronomie und den Tourismus hart treffen. Der WWF rechnet mit Milliardenforderungen der Wirtschaft an BP.
Die Umweltorganisation fordert, dass BP alle Mittel einsetzt um das Leck so schnell wie möglich zu stopfen und so viel Öl aus dem Meer abzupumpen wie möglich. Der Fall der Deepwater Horizon zeigt, dass in solchen hochsensiblen Meeresregionen keine Ölförderungen stattfinden dürfen. Auch die Bohrungen in Tiefen, in denen nur noch Tauchroboter arbeiten können, sollen weltweit verboten werden. Für die Zukunft schlägt der WWF ein weltweites System von kontrollierten Meeresschutzgebieten vor, in deren Zonen weder Ölabbau noch Fischerei zulässig sein soll. “Das Zeitalter der fossilen Brennstoffe muss endlich auslaufen, denn sie schädigen nicht nur unser Klima sondern auch unsere Meere”, so Petri.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@chello.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur