Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF Österreich: „European Green Deal“ muss mutiger und konkreter werden

Brüssel, Wien, am 11. Dezember 2019. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet den am Mittwoch von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellten „European Green Deal“ als umfassende Weichenstellung, die aber noch deutlich mutiger, konkreter und verbindlicher werden muss. „Der geplante ‚Green Deal‘ muss sicherstellen, dass die eskalierende Natur- und Klimakrise wirksam bekämpft wird. Das Ziel des ersten klimaneutralen Kontinents erfordert rasche Maßnahmen, die an den Wurzeln der Probleme ansetzen“, sagt Hanna Simons vom WWF Österreich im Zuge einer ersten Bewertung.
Die Europäische Union müsse ihre Klimaschutzmaßnahmen massiv verstärken, die Naturräume besser schützen, umweltschädliche fossile Subventionen abbauen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Parallel dazu müssen Naturschutz-Richtlinien geschützt statt sabotiert werden. „Aktuell gilt das für die Wasserrahmenrichtlinie, die vor der drohenden Aufweichung bewahrt werden muss. Ansonsten würden von der Leyens Ankündigungen gleich zu Beginn konterkariert“, warnt Simons.
Aufgrund der auf EU-Ebene angekündigten Verschärfung der Klimaziele steht auch Österreich in der Pflicht, seine Pläne und Maßnahmen rasch zu verbessern. „Die neue Bundesregierung muss hier eine Trendwende schaffen, um die CO2-Emissionen zu senken, Energie zu sparen und milliardenschwere Ausgleichszahlungen zu vermeiden“, sagt Hanna Simons vom WWF. „Abwarten löst kein einziges Problem, sondern macht nur das Scheitern wahrscheinlicher. Denn mit dem bisherigen Kurs schaffen wir nicht einmal die EU-Mindestziele und sind meilenweit vom Pariser Klimaabkommen entfernt.“
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik & Kommunikation WWF Österreich
Mobil: +43664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf