Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF Österreich fordert Kurswechsel der Europäischen Agrarpolitik

Aktuelles System mit vielen Schwächen, EU-Kommission gefordert – Künftige Bundesregierung muss sich für nachhaltige, faire und umweltverträgliche EU-Landwirtschaftspolitik einsetzen
Wien/Brüssel, 29. 11. 2017 – Anlässlich der heutigen Präsentation des Reformkonzepts für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) durch die EU-Kommission spricht sich der WWF Österreich für eine grundlegende Reform aus. „Das aktuelle System hat viele Schwächen und bringt nicht die gewünschten Ergebnisse für die Gesellschaft. Daher fordern wir von der EU-Kommission einen Kurswechsel, der zu mehr Nachhaltigkeit, Fairness und Klimaschutz führt. Gerade ein Land wie Österreich muss ein Vorreiter für eine Trendwende sein. Dafür muss sich auch die neue Bundesregierung in den Verhandlungen auf europäischer Ebene einsetzen“, sagt Hanna Simons, Leiterin der Natur- und Umweltschutzabteilung und stellvertretende Geschäftsführerin beim WWF Österreich.
Setzt sich ein Landwirt besonders für Naturschutz oder nachhaltige Ernährung ein, wurde das bisher von der Europäischen Union in vielen Fällen nicht belohnt. Denn tendenziell landet das Geld am ehesten bei den intensiven Betrieben, während insbesondere Natur, Umwelt und Klimaschutz auf der Strecke bleiben. Im Hintergrund steht eine Handelspolitik, die eine Produktion zu Weltmarktpreisen verlangt, was aber gerade in ökologisch wertvollen Landschaften oft nur schwer möglich ist.
Daher engagiert sich der WWF Österreich gemeinsam mit vielen anderen Organisationen für eine naturverträgliche und faire EU-Agrarpolitik, die auch den Klimaschutz und die globale Verantwortung Europas berücksichtigt. Gemäß dem Motto „öffentliches Geld für öffentliche Güter“ sollten die Fördermittel von direkten Flächenzulagen per Gießkanne stärker in Richtung Umwelt- und Naturdienstleistungen gehen. Zudem muss es mehr EU-Unterstützung für biologischen Landbau und eine Priorität für Klimaschutz geben.
In diesem Sinne sieht der WWF auch die künftige Regierung gefordert, für eine echte Reform einzutreten und nicht nur einzelne Lobbys zu vertreten. Ganz grundsätzlich müsse die Landwirtschaft in Europa natur- und klimafreundlicher ausgerichtet werden. „Das heißt: weniger Kunstdünger, weniger Pestizide und mehr Vielfalt auf den Feldern. Damit werden nicht nur unsere Lebensmittel gesünder produziert, sondern könnten auch dramatische Entwicklungen wie das Insektensterben zurückgedrängt werden“, sagt Hanna Simons.
Zu einem vernichtenden Urteil kommt auch eine groß angelegte internationale Studie, die vor kurzem in Brüssel vorgestellt wurde. Obwohl es sich bei der EU-Agrarpolitik um den mit Abstand größten Posten des EU-Haushalts mit einem Budget von jährlich 59 Milliarden Euro handelt, werden die wesentlichen Ziele deutlich verfehlt.
Rückfragehinweis: Volker Hollenstein, Politischer Leiter WWF, Tel. 01/488 17-285, volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf