Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Österreich: Kärnten hält sich nicht an Österreichischen Wolfsmanagementplan

Wien, am 8. April 2019 – Anlässlich der Debatte um einen Wolf, der mehrmals im Gailtal gesichtet, gefilmt und fotografiert wurde, fordert der WWF Österreich die Kärntner Landesregierung zur Verbesserung ihres Wolfsmanagements auf. „Die Kärntner Politik setzt derzeit falsche Schwerpunkte. So konzentriert man sich alleine auf die Vergrämung dieses Wolfs. Ohne vorherige Besenderung und die Einbindung von dafür ausgebildeten Personen widerspricht dies jedoch sowohl dem österreichischen Managementplan als auch der gängigen internationalen Praxis“, analysiert WWF-Wolfsexperte Christian Pichler. Auch andere Empfehlungen des breit abgestimmten Managementplans werden derzeit ignoriert. So bräuchte es mehr sachliche Information und Aufklärung über die Rückkehr des Wolfs, über sein Verhalten und über Möglichkeiten zur Schadensprävention, sowie finanzielle Mittel für Herdenschutzmaßnahmen. „Kärntens Landwirte und Weidetierhalter müssen auf allen Ebenen stärker unterstützt werden“, betont Pichler.
Fakt ist: selbst wenn ein junger, unerfahrener Wolf besonders neugierig sein sollte, wäre eine Vergrämung als einmalige Maßnahme durch Personen, die dafür nicht geschult sind – wie in Kärnten vorgesehen – nicht erfolgversprechend und auch tierschutzrechtlich fragwürdig. Um eine Verhaltensänderung zu erzielen, muss ein Wolf innerhalb weniger Wochen mehrmals gezielt aufgesucht und konsequent vergrämt werden. Ohne Besenderung ist dies nicht möglich. Außerdem gibt es in Österreich derzeit keine erfahrenen Experten, die schon mehrmals eine fachgerechte Vergrämung durchgeführt haben. Diese müssten daher aus dem Ausland hinzugezogen werden.
Da sich der Wolf – allein schon aus topographischen Gründen – früher oder später auch in Kärnten ansiedeln wird, muss konsequenter und vor allem fachgerechter Herdenschutz im Fokus der Bemühungen stehen. Herdenschutz gehört in allen Ländern in denen Wölfe leben, zur gängigen Praxis und spielt auch im österreichweiten Wolfsmanagementplan eine zentrale Rolle. „Hier muss die Kärntner Landesregierung nachziehen und deutlich bessere Unterstützungsangebote für die Landwirte bereitstellen. Jeder Hof ist anders, weshalb Herdenschutz bestmöglich an die jeweilige Situation vor Ort angepasst werden sollte, damit er gut funktioniert“, sagt WWF-Experte Pichler.
„Für Almen und Gemeinschaftsweiden ist seit Jahresbeginn vorbeugender Herdenschutz inklusive Zäunen, Hunden, Zusatzaufwand und Erhaltungsmaßnahmen zu 100 Prozent förderfähig. Dies wird auch von der EU-Kommission ausdrücklich unterstützt“, unterstreicht Pichler. Das Bundesland Salzburg geht mit hier gutem Beispiel voran: Dort stehen den Landwirten eine informative Website und ein Wolfsbeauftragter ebenso zur Verfügung wie finanzielle Mittel für die Anschaffung von Elektro-Netzzäunen. Außerdem soll eine Schafhirten-Ausbildung angeboten werden. „Solche Maßnahmen zum Wohle eines möglichst konfliktarmen Miteinanders zwischen Mensch und Wolf müssten in allen Bundesländern umgesetzt werden“, bekräftigt WWF-Experte Christian Pichler.
Eine ausführliche Fach-Stellungnahme des WWF Österreich zu den geplanten Vergrämungsmaßnahmen in Kärnten ist online unter www.wwf.at/presse abrufbar.
Im Rahmen des LIFE-Projektes EuroLargeCarnivores haben sich 16 WWF-Landesbüros sowie vier Partnerorganisationen zum Ziel gesetzt, die Koexistenz mit großen Beutegreifern in Europa durch Kommunikation, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Wissensaustausch zu verbessern.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl
WWF-Pressesprecherin
Tel. 0676/83488203
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Christian Pichler
WWF-Wolfsexperte
Tel. 01/48817-279
E-Mail: christian.pichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen