90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
WWF Österreich kritisiert Beschluss des EU-Parlaments: Neue Subventionen für die Plünderer der Meere

Brüssel, Wien, am 4. April 2019. Trotz der starken Überfischung der Meere hat das Europäische Parlament am Donnerstag völlig kontraproduktive Subventionen für den Kauf und die Modernisierung von Fangschiffen beschlossen. Damit würde die ohnehin bereits überhöhte Fangkapazität der EU-Flotten weiter ausgeweitet werden. „Die geplante Wiedereinführung umweltschädlicher Subventionen widerspricht den internationalen Zusagen der Europäischen Union, die Überfischung zu beenden. Stattdessen soll jetzt das Geld der europäischen Steuerzahler dazu verwendet werden, die Ausbeutung unserer Meere weiter zu befeuern und die Zukunft der Fischerei zu riskieren. Zu den Verlierern zählt die Natur und am Ende die Fischer selbst, denn es drohen leere Meere“, kritisiert Simone Niedermüller, Meeresbiologin beim WWF Österreich. Der WWF setzt sich dafür ein, alle schädlichen Subventionen abzuschaffen und stattdessen in den Schutz der Meere zu investieren.
Bisher hat die Europäische Union Subventionen für den Bau neuer Fangschiffe aus guten Gründen verboten, um die Überfischung einzudämmen. Die jetzt vorgesehene Wiedereinführung verstößt gegen das Ziel der Vereinten Nationen, Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu erhalten und nachhaltig zu nutzen (SDG 14). Dieses fordert ausdrücklich, dass jene Subventionen, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, bis 2020 untersagt werden. Zudem untergräbt der aktuelle Beschluss auch die positive Absicht des EU-Parlaments, zumindest 25 Prozent der Investitionen des Fischereifonds EMFF in den Schutz und die Wiederherstellung der Meeresumwelt umzuleiten – zum Beispiel für selektivere Fanggeräte, um Beifänge zu vermeiden.
Österreich muss sich für Schutz der Meere einsetzen
In den nächsten Monaten wird der Rat der Fischereiminister seine Position festlegen und mit Kommission und Parlament über den finalen Beschluss des europäischen Fischereifonds verhandeln. Der WWF appelliert daher an die nationalen Regierungen, sich gegen die Wiedereinführung schädlicher Subventionen zu stemmen sowie Fischereikontrollen und Erforschung von Fischbeständen zu stärken. „Österreich muss sich auf EU-Ebene klar positionieren und seine internationale Verantwortung für den Schutz der Meere erfüllen“, fordert Simone Niedermüller eine klare Linie von Umweltministerin Elisabeth Köstinger.
Rückfragehinweis:
Gerhard Auer
WWF-Pressesprecher
+43 676 83488 231
gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes