Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF Österreich und die BKS Bank starten ein gemeinsames Projekt für einen nachhaltigen Finanzmarkt

Wien/Klagenfurt, 16.10.2018 – Der WWF Österreich und die BKS Bank starten ein gemeinsames Projekt zu nachhaltiger Kreditvergabe. Über eine Laufzeit von drei Jahren sollen verbindliche Zielsetzungen und eine Dekarbonisierungs-Strategie aufgesetzt werden. Der Umweltverband WWF begleitet die in Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei und in Osteuropa tätige Bank bei der Entwicklung der Ziele sowie in der Umsetzung zu mehr Nachhaltigkeit im Bankgeschäft einer Dekarbonisierungs-Strategie sowie der nachhaltigeren Ausrichtung des Kreditportfolios. Zusätzlich tritt das Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP – dem Unternehmensnetzwerk für Klimaschutzvorreiter – bei.
„Es braucht eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards im Kerngeschäft von Finanzinstitutionen, wie etwa im Bankgeschäft, um ausreichende Finanzierungen für die Erreichung der EU Klima- und Energieziele zu mobilisieren.“, erklärt Elisabeth Müller, WWF Programmleiterin Sustainable Finance, die Motivation hinter dem gemeinsamen Projekt.
„Der Umwelt- und Klimaschutz spielt bereits heute eine bedeutende Rolle in unserem Kerngeschäft. Dies beginnt damit, dass wir bestimmte Geschäfte ausschließen, und geht hin zu nachhaltigen Veranlagungs-, Finanzierungs- und Sparprodukten. Mit dem aktuell von uns angebotene Green Bond1, mit dem wir Sonnenkraftwerke der Exklusivreal 4You GmbH finanzieren, sind wir derzeit beispielsweise noch ein Pionier an der Wiener Börse. Durch die Kooperation mit dem WWF werden wir unser Kreditportfolio noch stärker danach ausrichten, um zur Erreichung des 2 Grad Ziels des Pariser Klimaschutzabkommens beizutragen.“, erzählt BKS Bank-Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer.
Wie sich Finanzmarkt und Umwelt- und Naturschutz ergänzen
Bei der Bewältigung der vielfältigen globalen Herausforderungen wie Armut, Hunger, Klimawandel, Wasserknappheit, Artensterben, Arbeitslosigkeit, Menschenrechte, Bildungsnotstand und Kriegen nimmt der Finanzsektor im wirtschaftlichen Gesamtgefüge eine Schlüsselfunktion ein. In seiner Rolle als Investor, Kreditgeber, Vermögensverwalter, Finanzdienstleister, Risikomanager und Versicherer erzielt er Hebelwirkungen. Denn Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Pensionskassen steuern maßgeblich mit, welche Unternehmensprojekte zu welchen Kriterien finanziert werden. Hier entscheidet sich, ob das investierte Geld in Projekte die im Einklang mit Natur- und Klimaschutzzielen stehen, fließt oder ob damit Kohleabbau, Erdölgewinnung und Waffenhandel unterstützt werden. Banken (und somit auch ihre KundInnen) haben enormen Einfluss auf die Verwendung der bei ihnen angelegten Gelder und beeinflussen mit den Kapitalanlagen sowie der Kreditvergabe in die verschiedenen Wirtschaftssektoren direkt deren Nachhaltigkeit. Es braucht daher eine strategische Verankerung von ökologischen und sozialen Standards im Kerngeschäft der Banken, denn Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehören zusammen.
Gemeinsame Ziele für einen nachhaltigeren Finanzmarkt
Die Ziele des gemeinsamen, bilateralen Projektes werden basierend auf dem 2 Grad Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens festgesetzt und mit Hilfe des wissenschaftlichen Tools der Science-based-targets Initiative berechnet. Schrittweise (mehrjährige) Annäherung an ein ökologisch und sozial optimiertes Kreditvergabeportfolio auf Basis einer gemeinsam mit dem WWF erarbeiteten und festgelegten Dekarbonisierungs-Strategie. Gemeinsam mit dem WWF werden Nachhaltigkeitsziele für das Kreditvergabeportfolio der BKS Bank für eine Phase I (2019-2021) erarbeitet und formuliert. Es werden gemeinsame Prinzipien bzw. Regelwerke definiert, welche den Rahmen für die Umsetzung vorgeben. Somit kann die Anpassung des Kreditvergabeportfolios an das 2° Ziel laut Pariser Klimaschutzabkommen unterstützt und vorangetrieben werden.
BKS Bank wird auch Mitglied der WWF CLIMATE GROUP
Zusätzlich zum bilateralen Projekt zwischen der Bank und dem Umweltverband tritt die BKS Bank auch der WWF CLIMATE GROUP bei. Die WWF CLIMATE GROUP ist das österreichische Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz, in deren Rahmen gemeinsam und freiwillig Klimaschutzaktionen durchgeführt werden und die breite Öffentlichkeit über klimafreundliches Denken und Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft aufgeklärt wird. Im Fokus stehen ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen und ambitionierte unternehmerische Ziele. Damit leistet die Gruppe einen Beitrag zur Senkung der weltweiten Treibhausgasemissionen und zur Begrenzung der globalen Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius. Mehr Infos dazu finden Sie unter: www.wwf.at/climategroup
Rückfragehinweis:
WWF Österreich Pressesprecher, Vincent Sufiyan, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at, Tel.: +43 676 83488 308
BKS Bank, Leiterin PR und Social Media, Petra Ibounig-Eixelsberger, E-Mail: petra.ibounig@bks.at, T: +43 463 5858-373
1 Disclaimer:
Hierbei handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die ausschließlich unverbindlichen Informationszwecken dient und keinesfalls die Beratung für den An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten ersetzt. Es handelt sich weder um ein Anbot noch um eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der hier erwähnten Anleihe, ebenso wenig handelt es sich um eine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlung. Ausschließliche Rechtsgrundlage für das beschriebene Produkt stellen der aktuelle veröffentlichte Basisprospekt der BKS Bank AG einschließlich aller in Form eines Verweises einbezogenen Dokumente und aller Nachträge sowie die Endgültigen Bedingungen dieser Anleihe dar, die auf der Homepage der Emittentin unter www.bks.at, Rubrik Investor Relations > Anleiheemissionen, abrufbar sind sowie in den Geschäftsstellen der BKS Bank AG, 9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring 43, während üblicher Geschäftszeiten kostenlos erhältlich sind.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung