Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Österreich verbraucht ein Drittel mehr Wasser als der Weltdurchschnitt

Wien, 18. Dezember 2008 – In Österreich werden durchschnittlich 1,6 Millionen Liter Wasser pro Person und Jahr verbraucht. Dieser Wert liegt fast ein Drittel über dem Weltdurchschnitt. Sogar fünfmal höher als der globale Durchschnitt ist der Wasserverbrauch durch den Konsum von Importgütern. Ökologische, wirtschaftliche und soziale Kosten werden dabei in Länder ausgelagert in denen oftmals bereits Wasserknappheit herrscht. Dies zeigt der Wasser-Fußabdruck der erstmals im WWF „Living Planet Report 2008“ ermittelt wurde.
2008 zieht der Living Planet Report des WWF, der führende Bericht zum Gesundheitszustand unseres Planeten, erstmals Bilanz über den weltweiten Wasser-Fußabdruck des Konsums. Dieser beschreibt die Gesamtmenge an Wasser die für die Produktion von Gütern und Dienstleistungen benötigt wird. Dabei wird deutlich: Der weltweite Druck auf Süßwasserressourcen steigt stetig, da hinter den meisten Produkten gewaltige Mengen an verbrauchtem Wasser stecken. Die Produktion von Fleisch, Milch, Leder und anderen tierischen Erzeugnissen macht knapp ein Viertel des weltweiten Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft aus. Das entspricht 1.150 Litern pro Person und Tag im globalen Durchschnitt. Für jedes Kilogramm Rindfleisch werden 15.500 Liter verbraucht. „Berücksichtigt man die mit der Rindfleischproduktion verbundenen besonders hohe CO2-Emissionen, nämlich 13.303 Gramm/Kilogramm, und die oftmals damit einhergehende Zerstörung von Tropenwäldern zur Gewinnung von Weideflächen, dann wird Rindfleisch schnell zum ökologischen Fehltritt“, warnt WWF-Experte DI Dr. Christoph Buksnowitz. “Besonders dann, wenn der Endkonsument nicht auf eine unbedenkliche Herkunft achtet.“
Österreich lagert 63 Prozent seines Wasserverbrauchs aus
Trotz seiner praktisch unerschöpflichen Wasserressourcen kommt Österreich im nachhaltigen Umgang mit Wasser eine wichtige globale Verantwortung zu. Denn Wasser wird nicht nur für Güter und Dienstleistungen benötigt, die im Inland hergestellt und konsumiert werden. „Auch durch den Konsum von Importgütern steigt unser Wasser-Fußabdruck. Nur das hier die Ressourcen bei der Herstellung vom Exportland eingesetzt werden müssen“, so Buksnowitz. „Mit mehr als einer Million Liter pro Person und Jahr macht dieser externe Wasser-Fußabdruck 63 Prozent des gesamten Wasserverbrauches von Österreich aus. Damit liegen wir mehr als das Fünffache über dem globalen Durchschnitt.“ Mehr als zwei Drittel des österreichischen Wasserverbrauches finden somit nicht im Land statt, sondern werden indirekt über Importgüter konsumiert. In den Herkunftsländern kann jedoch durchaus Wassermangel herrschen. Auch kann der von den Abnehmerländern induzierte nicht nachhaltige Wasserverbrauch zur Austrocknung von Flüssen und Zerstörung von Ökosystemen führen. Beispiele hierfür gibt es zahlreiche, z.B. die Baumwollproduktion im Einzugsgebiet des nahezu ausgetrockneten Aralsees. „Im externen Wasser-Fußabdruck liegt somit die besondere Herausforderung und Verantwortung für ein wasserreiches Land wie Österreich“, betont Buksnowitz. „Mögliche ökologische, wirtschaftliche und soziale Kosten für die exportierenden Länder werden nämlich oft übersehen.“
Wasser wird immer knapper
Weltweit betrachtet gilt Wasser nicht als knappe Ressource. Aufgrund der ungleichen räumlichen und zeitlichen Verteilung ist Wasserknappheit aber in vielen Regionen der Welt ein großes Problem. “Etwa 50 Länder müssen sich derzeit mit Wasserproblemen auseinandersetzten und die Zahl an Menschen, die unter saisonaler oder ganzjähriger Wasserknappheit leiden, wird als Folge des Klimawandels weiter steigen”, so der Bericht. Der Umgang mit unseren Wasserressourcen erfordert grenzübergreifendes Denken und Handeln. Immerhin erstrecken sich 263 der weltweit größten Flüsse und Seen und viele hundert Grundwasserschichten über nationale Grenzen hinweg. „Wasser zu sparen ist auch in einem Land sinnvoll wo diese Ressource im Überfluss vorhanden ist“, so Buksnowitz. „Denn für die Bereitstellung, die Erwärmung, den Transport, die Abwasseraufbereitung oder Entsorgung werden sehr große Energiemengen aufgewendet, die wiederum klimarelevanten Emissionen gleichzusetzen sind.“
WWF Living Planet Report
Die WWF Weltumweltstudie „Living Planet Report“ erscheint alle zwei Jahre und gilt seit 1998 als der führende Bericht zum Gesundheitszustand unseres Planeten. Weitere Informationen unter www.wwf.at.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. 01-48817-215.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen