Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF Österreich zum Ableben von Prinz Philip
Trauer um langjährigen Ehrenpräsidenten des WWF auf internationaler Ebene – Prinz Philip war ein leidenschaftlicher Naturschützer, der auch in Österreich seine Stimme für die Umwelt erhoben hat

Wien, am 9. April 2021. „Prinz Philip war ein leidenschaftlicher Naturschützer, der auch in Österreich immer wieder seine Stimme für die Umwelt erhoben hat. Unvergessen bleibt sein wichtiger Einsatz für das burgenländische Vogelparadies Lange Lacke und gegen das verheerende Donau-Kraftwerk Hainburg. Damit hat er damals auch einen wertvollen Beitrag zum heutigen Nationalpark Donauauen geleistet“, sagt WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides anlässlich des heutigen Ablebens von Prinz Philip, dem langjährigen Ehrenpräsidenten des WWF (World Wide Fund for Nature) auf internationaler Ebene. „Auf diesem Weg möchten wir sowohl seiner Gattin, Königin Elizabeth, als auch der gesamten Familie unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl ausdrücken“, sagt Andrea Johanides.
Sein letzter Besuch in Österreich fand im Oktober 1993 anlässlich des 30-jährigen Bestehens des WWF Österreich statt. Damals bekräftigte Prinz Philip unter anderem seinen persönlichen Widerstand gegen den Bau neuer Wasserkraftwerke an der Donau mit dem bis heute völlig richtigen Satz: „Es gibt keine Kraftwerksvariante, die mit einem Nationalpark zu vereinbaren wäre“. In Österreich besuchte er auch das vom WWF mitbegründete Auenreservat Marchegg, das heute einen wertvollen Rückzugsort für gefährdete Tier- und Pflanzenarten bildet.
Rückfragehinweis:
Nikolai Moser
Leiter Kommunikation WWF Österreich
+43 664 883 92 489
nikolai.moser@wwf.at
www.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze