Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF Palmöl-Test 2015: wenige Positivbeispiele, großer Nachholbedarf

Presseaussendung
Wien, 18. November 2015 – Der WWF veröffentlichte am Mittwoch, dem 18.11.2015, die neue WWF Palmöl Scorecard für den österreichischen Markt. Dabei wurden 66 Unternehmen zur ihrer Palmöl-Einkaufspolitik befragt. Positiv zu bewerten waren nur zwölf Unternehmen. Die vom WWF geforderten Zusatzkriterien werden nur von neun Unternehmen mitgetragen. Mehr als ein Drittel der Befragten nutzt laut eigenen Angaben bereits zumindest teilweise zertifiziertes Palmöl. Die Transparenz bleibt aber ernüchternd: Trotz der vermehrten öffentlichen Diskussion des Themas stieg der Anteil der Unternehmen, die keine Auskunft gaben, von 45 Prozent im Jahr 2013 auf 55 Prozent im Jahr 2015.
66 Unternehmen aus dem Konsumgüterbereich stellten sich heuer auf den Prüfstand und ließen ihre Palmöl-Einkaufspolitik vom WWF analysieren und bewerten.
Nur wenige Positivbeispiele – WWF ortet Nachholbedarf
Friederike Klein, Referentin für Nachhaltige Ernährung, WWF Österreich, zeigt auf: „Leider konnten wir heuer nur zwölf Unternehmen positiv bewerten. Dazu zählen die 11er Nahrungsmittel, BiologoN, Kuchen-Peter-Backwaren und die Vereinigte Fettwarenindustrie in der Kategorie Verarbeiter/Händler, gefolgt von Dr. Julius Pompe, Wewalka, Tante Fanny, Gutscher Mühle Traismauer, Wojnar‘s, Ulreich, JOMO und Landena Wels. Sie alle verwenden zumindest 100 Prozent ihres Palmöls für Eigenmarken nach physisch zertifizierten Lieferkettenmodellen wie Mass Balance und Segregiert.“ Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen in Österreich nutzen bereits zumindest teilweise zertifiziertes Palmöl. Weitere 16 Unternehmen zeigen sich immerhin transparent, weisen jedoch einen dringenden Nachholbedarf in ihrer Palmöl-Einkaufspolitik auf.
Höhere Standards sind gefordert
„Bis spätestens Ende 2015 sollen Unternehmen zu 100 Prozent, also vollständig, auf physisch zertifiziertes Palmöl umstellen. In der Scorecard 2013 hatten nur acht österreichische Unternehmen dieses Ziel erreicht, aktuell stehen wir bei zwölf“, gibt Klein zu bedenken. Doch der RSPO gilt für den WWF als Mindeststandard. Denn jedes Jahr gehen weltweit etwa 13 Mio. Hektar Wald verloren – und Palmöl ist nach wie vor ein großer Treiber dieser Entwaldung. Daher fordert der WWF Zusatzkriterien wie das Verbot von gefährlichen Pestiziden, Plantagen auf Torfböden oder Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt, aber auch die aktive Unterstützung von Kleinbauern und Lieferanten, die sich an weiterführenden Standards orientieren. Als Vorreiter gelten hier Initiativen wie POIG (Palm Oil Innovators Group) und FONAP (Forum Nachhaltiges Palmöl).
Ergebnisse & Transparenz sind ernüchternd
Seit der letzten WWF Scorecard im Jahr 2013 nahm die Transparenz bei den Unternehmen weiter ab. 55 Prozent der Befragten verweigerten die Auskunft über ihre Palmöl-Einkaufspolitik (im Vergleich zu 45 Prozent im Jahr 2013). Dass Unternehmen – nach Jahren der öffentlichen Diskussion über das Thema – immer noch keine Auskunft über ihre Palmölpolitik geben, stimmt bedenklich. Der WWF fragt daher in den „Palmöl Scorecards“ regelmäßig bei Konsumgüterherstellern ihre Palmöl-Einkaufspolitik ab. Denn der Anbau und die Nutzung von Palmöl steht häufig unter Kritik. Der steigende Konsum hat enorme Folgen für die Umwelt in den Anbauländern wie Indonesien und Malaysien. Nicht zuletzt kostet der unbedachte Palmölkonsum seltenen Tieren und Pflanzen wie z.B. dem Orang-Utan, das Leben. Der WWF fordert einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Kurswechsel. Viele Palmölproduzenten, aber auch Palmölabnehmer lässt das – jedenfalls bisher – noch ungerührt.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch