Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF-Partner Fronius auf Welser Energiesparmesse

Wien, 4. März 2008. Energie sparen und erneuerbare Energien sind die beiden Eckpfeiler einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Darum geht es bei der Energiesparmesse, die vom 7. bis 9. März im oberösterreichischen Wels stattfindet. Mit dabei ist auch das österreichische Unternehmen Fronius, das als Partner der WWF CLIMATE GROUP den eigenen CO2-Ausstoß um 15 Prozent reduziert und im Bereich Photovoltaik engagiert ist. Zum ersten Mal in Österreich wird Fronius die neuen Photovoltaik-Wechselrichter auf der Welser Messe präsentieren. Fronius unterstützt auch die WWF-Projekte in Südostasien und das Pandaschutzgebiet im chinesischen Wanglang.
Die Firma Fronius aus Sattledt kooperiert seit diesem Jahr mit dem WWF Österreich und engagiert sich gemeinsam mit der Allianz-Versicherung und IKEA Österreich in der WWF CLIMATE GROUP für die Reduktion von CO2. Fronius hat seinen eigenen CO2-Ausstoß durch die neue Photovoltaik-Anlage am Betriebsstandort in Sattledt bereits um 15 Prozent reduziert. Die firmeneigene Anlage mit 3600 m² Modulfläche am Dach und in der Fassade hat eine Nennleistung von 615 Kilowattspitze. Während der dreijährigen Zusammenarbeit mit dem WWF wird die Anlage den Ausstoß von knapp Tausend Tonnen CO2 verhindern. Die Firma Fronius ist in Österreich führend für Solarelektronik. Der WWF betrachtet die Stromerzeugung aus der Sonnenenergie als einen wesentlichen Impuls zum Klimaschutz und ruft dazu auf, die am Freitag beginnende Energiesparmesse und den Fronius-Stand zu besuchen.
Die Firma Fronius setzt mit dem WWF auch zwei konkrete Projekte im Ausland um: Zum einen errichtet Fronius für das WWF-Team in Laos die Stromversorgung für das Bürogebäude. Dort arbeitet der WWF zum Schutz und der Erhaltung des Lebensraums der Mekong-Elefanten. Der WWF-Mitarbeiter Marc Groß aus Österreich ist in der laotischen Hauptstadt Vientiane seit einem Jahr stationiert und kämpft für die Erhaltung der einzigartigen Naturlandschaft des Gebirgszuges der Großen Annamiten im Grenzgebiet zwischen Laos, Vietnam und Kambodscha. Weiters wird Fronius heuer im südchinesischen WWF-Panda-Naturreservat Wanglang die Stromversorgung von Überwachungsgeräten installieren.
Die WWF CLIMATE GROUP wurde 2007 gegründet, um erfolgreiche Unternehmen in Österreich bei der Umsetzung einer erfolgreichen CO2-Einsparung zu unterstützen. Alle Partner der WWF CLIMATE GROUP haben sich dazu bereit erklärt binnen drei Jahren ihren Ausstoß von CO2 um mindestens 15 Prozent zu reduzieren. Die Partner der WWF CLIMATE GROUP sind derzeit neben Fronius die Firmen IKEA Österreich und Allianz.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung