Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF-Patenschaft: Das sinnvolle Weihnachtsgeschenk

Wien, Dienstag, 7. Dezember 2010 – Der WWF Österreich ruft alle umwelt- und klimabewussten Menschen auf, statt einem teuren und oft sinnlosen und ungewollten Weihnachtsgeschenk ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk zu machen.
Die WWF-Geschenkpatenschaft ist ein außergewöhnliches Geschenk, das einen wertvollen Beitrag zur weltweiten Arbeit der Naturschutzorganisation leistet. Es gibt vier Arten von Geschenkpatenschaften: für den Regenwald, für Meere, für den Artenschutz und für die Natur in unserer eigenen Heimat in Österreich. Der Beschenkte erhält einen persönlichen Brief, eine wunderschöne Urkunde, die ihn als WWF-Paten ausweist. Dazu gibt es viermal pro Jahr das österreichische Panda Magazin mit den neuesten Informationen über Natur- und Umweltschutz sowie einmal im Jahr den exklusiven Patenschaftsreport. Das Patenschaftsgeschenk ist ab fünf Euro pro Monat möglich. Ab sieben Euro pro Monat verschickt der WWF zusätzlich ein Plüschtier, das nach nachhaltigen Kriterien und garantiert giftfrei hergestellt wurde. Zu Auswahl stehen ein Affe, eine Schildkröte, ein Luchs und ein Tiger. Geschenkpatenschaften, die bis zum 13. Dezember eingehen, kommen garantiert noch vor Weihnachten per Post ins Haus. Die Patenschaft ist jederzeit ohne Angaben von Gründen kündbar. Weitere Informationen zu den WWF-Geschenkpatenschaften finden Sie hier oder unter 01/48817-242.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung