Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Patenschaft: Das sinnvolle Weihnachtsgeschenk

Wien, Dienstag, 7. Dezember 2010 – Der WWF Österreich ruft alle umwelt- und klimabewussten Menschen auf, statt einem teuren und oft sinnlosen und ungewollten Weihnachtsgeschenk ein sinnvolles Weihnachtsgeschenk zu machen.
Die WWF-Geschenkpatenschaft ist ein außergewöhnliches Geschenk, das einen wertvollen Beitrag zur weltweiten Arbeit der Naturschutzorganisation leistet. Es gibt vier Arten von Geschenkpatenschaften: für den Regenwald, für Meere, für den Artenschutz und für die Natur in unserer eigenen Heimat in Österreich. Der Beschenkte erhält einen persönlichen Brief, eine wunderschöne Urkunde, die ihn als WWF-Paten ausweist. Dazu gibt es viermal pro Jahr das österreichische Panda Magazin mit den neuesten Informationen über Natur- und Umweltschutz sowie einmal im Jahr den exklusiven Patenschaftsreport. Das Patenschaftsgeschenk ist ab fünf Euro pro Monat möglich. Ab sieben Euro pro Monat verschickt der WWF zusätzlich ein Plüschtier, das nach nachhaltigen Kriterien und garantiert giftfrei hergestellt wurde. Zu Auswahl stehen ein Affe, eine Schildkröte, ein Luchs und ein Tiger. Geschenkpatenschaften, die bis zum 13. Dezember eingehen, kommen garantiert noch vor Weihnachten per Post ins Haus. Die Patenschaft ist jederzeit ohne Angaben von Gründen kündbar. Weitere Informationen zu den WWF-Geschenkpatenschaften finden Sie hier oder unter 01/48817-242.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen