Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF Pixel-Kampagne: online Regenwald-Anteile kaufen

Wien, 2. Oktober 2007 – Heute startet online die große WWF-Pixel-Kampagne zur Rettung des Amazonas. Unter www.wwf.at/pixel kann man ab sofort Bildpunkte (Pixel) in einer Darstellung des Amazonas-Regenwaldes erwerben. Ein Pixel steht symbolisch für ein Stück Natur und hat einen Fixpreis von einem Euro. Mit dem Kauf von 30 Pixel kann beispielsweise eine Fläche von 35 Fußballfeldern für ein Jahr unter Schutz gestellt werden. Der Erlös kommt dem WWF zu Gute und wird in dessen große Amazonas-Kampagne investiert. Durch diese online-Kampagne bewahren Internet-User den Regenwald vor seiner Abholzung.
Der WWF hat diesen Sommer seine große dreijährige Kampagne zur Erhaltung des bedrohten Regenwaldes gestartet. Die Pixel-Kampagne unterstützt den Kampf des WWF via Internet.
Die Homepage www.wwf.at/pixel zeigt einen Jaguar an einer Wasserstelle im Amazonas. Das Bild ist ursprünglich unter einem „Grauschleier“ versteckt. Sobald jedoch ein Pixel erworben wird, erhält er seine natürlich Farbe und symbolisiert somit den Schutz der lebendigen Welt.
Der WWF und seine Partner arbeiten an einem Schutzgürtel, der die Abholzungsfront stoppt. „Der rettende Schutzgürtel für den Amazonas muss 500.000 km² groß werden – das entspricht der sechsfachen Fläche Österreichs“, so Gerhard Pock, stellvertretender Geschäftsführer des WWF.
Der Amazonas-Regenwald ist größer als ganz Europa und beherbergt mehr als 400 Säugetierarten und 40.000 verschiedene Pflanzenarten. Der Amazonas beeinflusst außerdem das weltweite Klima. Brasilien ist der weltweit viertgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Der Grund dafür ist die Zerstörung des Regenwaldes. Gerhard Pock weiter: „Allein in Brasilien wird pro Minute Regenwald in der Größe von fünf Fußballfeldern abgeholzt, um Flächen für Rinderweiden und den Soja-Anbau zu schaffen. Bis zur Mitte unseres Jahrhunderts könnten 40 Prozent des Regenwaldes unwiederbringlich zerstört sein. Durch die Abholzung verändert sich der Regenkreislauf im gesamten Amazonasgebiet, der Amazonas wird zu einer dürren Wüste. Diese Schreckensvision gilt es mit unserer Kampagne abzuwenden.“
Jeder kann Amazonas-Pixel für sich selbst kaufen oder auch als Geschenk mit Widmung an andere weitergeben. Beim Kauf von 10 Pixel oder mehr kann man eine persönliche Botschaft für die Welt hinterlassen, die auf der Hompage für jeden zu sehen ist.
„Der Erwerb eines symbolischen Stücks Natur steht für reellen Umweltschutz, denn jeder gekaufte digitale Bildpunkt rettet den echten Regenwald im Amazonas“, so Gerhard Pock abschließend.
Weitere Informationen:
Ingrid Kaiser-Hackl, WWF-Marketing, Tel. 01-48817-237
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf