EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
WWF Pixel-Kampagne: online Regenwald-Anteile kaufen

Wien, 2. Oktober 2007 – Heute startet online die große WWF-Pixel-Kampagne zur Rettung des Amazonas. Unter www.wwf.at/pixel kann man ab sofort Bildpunkte (Pixel) in einer Darstellung des Amazonas-Regenwaldes erwerben. Ein Pixel steht symbolisch für ein Stück Natur und hat einen Fixpreis von einem Euro. Mit dem Kauf von 30 Pixel kann beispielsweise eine Fläche von 35 Fußballfeldern für ein Jahr unter Schutz gestellt werden. Der Erlös kommt dem WWF zu Gute und wird in dessen große Amazonas-Kampagne investiert. Durch diese online-Kampagne bewahren Internet-User den Regenwald vor seiner Abholzung.
Der WWF hat diesen Sommer seine große dreijährige Kampagne zur Erhaltung des bedrohten Regenwaldes gestartet. Die Pixel-Kampagne unterstützt den Kampf des WWF via Internet.
Die Homepage www.wwf.at/pixel zeigt einen Jaguar an einer Wasserstelle im Amazonas. Das Bild ist ursprünglich unter einem „Grauschleier“ versteckt. Sobald jedoch ein Pixel erworben wird, erhält er seine natürlich Farbe und symbolisiert somit den Schutz der lebendigen Welt.
Der WWF und seine Partner arbeiten an einem Schutzgürtel, der die Abholzungsfront stoppt. „Der rettende Schutzgürtel für den Amazonas muss 500.000 km² groß werden – das entspricht der sechsfachen Fläche Österreichs“, so Gerhard Pock, stellvertretender Geschäftsführer des WWF.
Der Amazonas-Regenwald ist größer als ganz Europa und beherbergt mehr als 400 Säugetierarten und 40.000 verschiedene Pflanzenarten. Der Amazonas beeinflusst außerdem das weltweite Klima. Brasilien ist der weltweit viertgrößte Verursacher von Treibhausgasen. Der Grund dafür ist die Zerstörung des Regenwaldes. Gerhard Pock weiter: „Allein in Brasilien wird pro Minute Regenwald in der Größe von fünf Fußballfeldern abgeholzt, um Flächen für Rinderweiden und den Soja-Anbau zu schaffen. Bis zur Mitte unseres Jahrhunderts könnten 40 Prozent des Regenwaldes unwiederbringlich zerstört sein. Durch die Abholzung verändert sich der Regenkreislauf im gesamten Amazonasgebiet, der Amazonas wird zu einer dürren Wüste. Diese Schreckensvision gilt es mit unserer Kampagne abzuwenden.“
Jeder kann Amazonas-Pixel für sich selbst kaufen oder auch als Geschenk mit Widmung an andere weitergeben. Beim Kauf von 10 Pixel oder mehr kann man eine persönliche Botschaft für die Welt hinterlassen, die auf der Hompage für jeden zu sehen ist.
„Der Erwerb eines symbolischen Stücks Natur steht für reellen Umweltschutz, denn jeder gekaufte digitale Bildpunkt rettet den echten Regenwald im Amazonas“, so Gerhard Pock abschließend.
Weitere Informationen:
Ingrid Kaiser-Hackl, WWF-Marketing, Tel. 01-48817-237
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen