Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF platzierte Eiskunstdenkmal zum Klimaschutz am Ballhausplatz

WWF Presseaussendung
Wien, 4. November 2015 – Im Rahmen seiner aktuellen Kampagne für konkrete Energie- und Klimaschutzziele durch die österreichische Bundesregierung platzierte der WWF gestern ein mehr als drei Meter langes und zwei Meter hohes Eiskunstdenkmal am Wiener Ballhausplatz. Das Denkmal mit einem Erdball aus Eis wurde mit großen Buchstaben, die das Wort „KLIMA“ formten, live geschnitzt. „Dieses Denkmal soll die Bundesregierung an ihre Verantwortung beim Klimaschutz erinnern. Der WWF fordert die Regierung auf bindende Energie- und Klimaziele bis 2050 noch vor der Klimakonferenz zu beschließen“, so der WWF-Klimareferent Karl Schellmann Die Aktion findet einen Monat vor der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) statt. Ziel der WWF-Kampagne ist, dass die Bundesregierung im Vorfeld des UN-Gipfels verbindliche Ziele für erneuerbare Energien, die Reduktion von Treibhausgasen sowie zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030 bzw. bis 2050 beschließt. Der WWF hat dazu eine Petition eingerichtet, die von allen Bürgern unterschrieben werden kann (www.wwf.at/klima-petition). Schon mehr als 10.000 Menschen, viele Unternehmen und wichtige Persönlichkeiten unterstützen die Forderungen des WWF. Die Tages- und Nachtfotos von der Aktion gestern stehen unter www.wwf.at/presse, das Video ist in mehreren Formaten unter http://www.ots-video.at/v/klimaschutzdenkmal kostenfrei zum Download bereit.
Das Eisdenkmal wurde von den oberösterreichischen „Eismännern“ aus Freistadt angefertigt und stand gestern bis 20 Uhr am Ballhausplatz. Um 18 Uhr war die Wiener Bevölkerung zur Beleuchtung des Eiskunstdenkmals eingeladen. Die Sambagruppe Baturim erinnerte mit acht Trommlern lautstark die Bundesregierung an ihre Verantwortung für den Klimaschutz. In einem Zelt wurden die Besucher des Denkmals über die Kampagne informiert und konnten vor Ort die WWF-Petition an die Bundesregierung unterschreiben. Wer das Eisdenkmal gestern versäumt hat, kann die Petition auch online unterschreiben. Die WWF-Jugendgruppe „Generation Earth“ präsentierte dabei ein Video mit Statements aus allen Teilen der Bevölkerung und zahlreichen Prominenten zur Unterstützung der Kampagnenziele. Die elektrischen Geräte bei der Veranstaltung wurden über die Batterie eines neuartigen Elektroautos von Kreiselelectric aus Oberösterreich betrieben.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel.: 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf