Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
WWF präsentiert Sanierungsplan für kranke Flüsse
Wien, Innsbruck, 5. Juli 2018 – Der steigende Nutzungsdruck und die umfangreiche Verbauung belasten Österreichs Flusslandschaften immer stärker. Abgesehen von negativen Folgen für die Natur, steigt dadurch auch das Risiko von Hochwassern. Daher zeigt der heute, Mittwoch, präsentierte „Flussentwicklungsplan“ des WWF Österreich, wo und wie ökologischer Hochwasserschutz und die Wiederherstellung heimischer Flusslandschaften Hand in Hand gehen. Die Studie des Umweltverbandes identifiziert 40 Flussstrecken, an denen Sanierungen besonders große Win-Win-Effekte für Mensch und Natur bringen, unter anderem an Inn, Salzach, Traisen und Mur. „Damit es bis 2050 wieder ausreichend sichere und lebendige Flüsse gibt, muss eine echte Trendwende her“, fordert Gebhard Tschavoll, Gewässerexperte des WWF. „Im Rahmen einer österreichweiten Offensive müssen über eine Gesamtlänge von 600 Kilometer Renaturierungen erfolgen. Nur durch ökologische Maßnahmen können Flussfunktionen in den Bereichen Hochwasserschutz, Ökologie und Naherholung gemeinsam verbessert werden.“
Flächenverbrauch bekämpfen, Hochwasserschutz ökologisieren
„Seit 1950 wurden im Schnitt täglich zwei Hektar Flussraum unwiederbringlich versiegelt. Ohne eine deutliche Trendwende verliert Österreich bis 2050 weitere 14.000 Hektar an Überschwemmungsräumen in Ufernähe. Das entspricht mehr als einem Drittel der Fläche von Wien“, warnt WWF-Experte Gebhard Tschavoll. „Zusammen mit den Folgen des Klimawandels sind das bedrohliche Aussichten für Mensch und Natur: Lebensraum geht verloren und für Siedlungen und Gewerbeflächen steigt das Gefahrenpotenzial durch Überschwemmungen.“ Moderate Flussaufweitungen, wie im WWF-Plan vorgesehen, und die Wiederanbindung von Auen entlasten die Gewässer und reduzieren die Erosionskraft der Flüsse. Zugleich entsteht neuer Lebensraum für selten gewordene Arten, darunter der Flussuferläufer, die Ufertamariske oder die Äsche.
Bundesregierung muss Sanierungsoffensive starten
Voraussetzung für den Erfolg ökologischer Maßnahmen bei der Senkung des Hochwasserrisikos ist die Bewahrung vorhandener Freiflächen entlang der Flüsse durch Maßnahmen in der Raumplanung. „Für gesündere Flüsse bis 2050 muss die Verbauungsrate um drei Viertel auf ein halbes Hektar reduziert. Pro Jahr müssen im Durchschnitt 38 Kilometer Flussstrecke renaturiert werden“, erklärt WWF-Gewässerexperte Gebhard Tschavoll.
Für die Umsetzung der dringend benötigten Sanierungsoffensive fordert der WWF von der Bundesregierung eine deutliche Erhöhung der verwendeten Mittel zugunsten ökologisch wirksamer Maßnahmen. Derzeit kommen diesem Bereich nur zwei Prozent aller finanziellen Mittel im Schutzwasserbau zu. Darüber hinaus braucht Österreich eine bodenschonende Raumplanung, die ökologische Aspekte deutlich stärker als bisher berücksichtigt. Hier sind Bund, Länder und Gemeinden gefordert.
Alle Strecken und Details zum Flussentwicklungsplan unter: www.flussentwicklungsplan.at
Rückfragen & Kontakt:
Gebhard Tschavoll: WWF-Gewässerexperte, Tel. +43(0)512 573534 – 303, E-Mail: gebhard.tschavoll@wwf.at
Vincent Sufiyan: WWF-Pressesprecher, Tel. +43 676 83488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen