Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF-Projekt: Exklusive neue Rattanmöbel-Designs retten Regenwald

Wien/Frankfurt, Freitag, 28. 02. 2011 – Die Länderorganisationen des WWF, darunter Österreich, Schweiz und Schweden, arbeiten zusammen mit der EU in einem internationalen Projekt in Südostasien für eine nachhaltige Rattanproduktion. Neue exklusive Designs, die von Kreativen aus Schweden, Laos, Vietnam und Kambodscha entworfen wurden, werden nun erstmals auf der Designmesse “Ambiente” in Frankfurt präsentiert. Der WWF lädt die Vertreter der Medien zur Pressekonferenz, wo die neuen Produkte, die Produktionsmethoden und die Analyse der Handelsströme vorgestellt werden.
Das Palmengewächs Rattan ist ein Designklassiker. Durch die Abholzung der Regenwälder und konventionelle Erntemethoden schwinden die Rattanbestände immer mehr. Zuletzt gingen die Handelsmengen um ein Viertel auf 62.000 Tonnen zurück. Dadurch verliert die lokale Bevölkerung eine Einnahmequelle und der Lebensraum für die Arten wird zerstört, denn Rattan wächst im Regenwald. Der WWF hat deshalb in Laos, Kambodscha und Vietnam eine umwelt- und sozialverträgliche Rattanbewirtschaftung entwickelt. In Zusammenarbeit mit den lokalen Rattanfirmen und Künstlern entwarfen nun schwedische Designer der Universität Lund eine Produktpalette von neuen Designs für Rattanmöbel, die sich für den internationalen Markt eignen. Zu den neuen Produkten gehören ein futuristischer Sessel, Körbe, Matten und andere exklusive Gegenstände für den gehobenen Wohnstandard.

Die neue Rattanlinie soll zukünftig auch bei internationalen Möbelketten oder Designershops erhältlich sein. Von der Ernte bis zur Produktion der Möbel ist die Linie nach ökologischen Kriterien ausgerichtet. Abfälle und Wasserverbrauch werden minimiert und der Regenwald mit seiner Artenvielfalt wird erhalten. Die neue Rattanproduktion soll bald vollständig nach FSC-Kriterien zertifiziert werden. FSC (Forest Stewardship Council) ist ein vom WWF mit entwickeltes Label mit strengsten ökologischen und sozialen Kriterien.
Referenten:
- Thibault Ledecq, WWF Greater Mekong Programm
- Simone Stammbach, WWF Schweiz
- Clara Lindsten, Industrial Designer
- Burçu Tuncer, EU SWITCH-Asia Network Facility
Datum/Zeit: Samstag 12. Februar 2011, 10 bis 10:45 Uhr
Ort: Ambiente, Messe Frankfurt am Main, www.ambiente.messefrankfurt.com
Raum: Halle 10, Ebene 2, Raum Inspiration 2
Wir würden uns freuen, Sie bei der Pressekonferenz begrüssen zu dürfen. Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung bis zum 9. Februar an Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich franko.petri@wwf.at.
Wenn Sie die Messe oder die Pressekonferenz nicht besuchen können, stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen, Interviewpartner und druckfähige Fotos vorab zur Verfügung.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at,
Bildmaterial:
Die unten angeführten Fotos stehen den Medien gerne unter Nennung des Copyrights und im Zusammenhang mit einem Artikel über das "neue Rattanmöbel-Design zur Rettung des Regenwaldes" zum einmaligen kostenfreien Abdruck in einem Printmedium oder zur Darstellung in einem Onlinemedium zur Verfügung. Die hochaufgelösten Fotos für Printmedien können zu den genannten Bedingungen kostenfrei beim WWF Österreich angefordert werden. Die Verwendung dieser Fotos in einem anderen Zusammenhang als dem oben genannten ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Anfragen bitte an WWF-Medienassistent Stefan Thiemer, Tel. 01-48817-239, stefan.thiemer@wwf.at .

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Lounge-Chair)
© WWF per Brolund

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattankorb Laos
© WWF Österreich/Linda Zednicek

Rattan-Planze
© WWF Switzerland/Simone Stammbacher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch