Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Projekt: Exklusive neue Rattanmöbel-Designs retten Regenwald

Wien/Frankfurt, Freitag, 28. 02. 2011 – Die Länderorganisationen des WWF, darunter Österreich, Schweiz und Schweden, arbeiten zusammen mit der EU in einem internationalen Projekt in Südostasien für eine nachhaltige Rattanproduktion. Neue exklusive Designs, die von Kreativen aus Schweden, Laos, Vietnam und Kambodscha entworfen wurden, werden nun erstmals auf der Designmesse “Ambiente” in Frankfurt präsentiert. Der WWF lädt die Vertreter der Medien zur Pressekonferenz, wo die neuen Produkte, die Produktionsmethoden und die Analyse der Handelsströme vorgestellt werden.
Das Palmengewächs Rattan ist ein Designklassiker. Durch die Abholzung der Regenwälder und konventionelle Erntemethoden schwinden die Rattanbestände immer mehr. Zuletzt gingen die Handelsmengen um ein Viertel auf 62.000 Tonnen zurück. Dadurch verliert die lokale Bevölkerung eine Einnahmequelle und der Lebensraum für die Arten wird zerstört, denn Rattan wächst im Regenwald. Der WWF hat deshalb in Laos, Kambodscha und Vietnam eine umwelt- und sozialverträgliche Rattanbewirtschaftung entwickelt. In Zusammenarbeit mit den lokalen Rattanfirmen und Künstlern entwarfen nun schwedische Designer der Universität Lund eine Produktpalette von neuen Designs für Rattanmöbel, die sich für den internationalen Markt eignen. Zu den neuen Produkten gehören ein futuristischer Sessel, Körbe, Matten und andere exklusive Gegenstände für den gehobenen Wohnstandard.

Die neue Rattanlinie soll zukünftig auch bei internationalen Möbelketten oder Designershops erhältlich sein. Von der Ernte bis zur Produktion der Möbel ist die Linie nach ökologischen Kriterien ausgerichtet. Abfälle und Wasserverbrauch werden minimiert und der Regenwald mit seiner Artenvielfalt wird erhalten. Die neue Rattanproduktion soll bald vollständig nach FSC-Kriterien zertifiziert werden. FSC (Forest Stewardship Council) ist ein vom WWF mit entwickeltes Label mit strengsten ökologischen und sozialen Kriterien.
Referenten:
- Thibault Ledecq, WWF Greater Mekong Programm
- Simone Stammbach, WWF Schweiz
- Clara Lindsten, Industrial Designer
- Burçu Tuncer, EU SWITCH-Asia Network Facility
Datum/Zeit: Samstag 12. Februar 2011, 10 bis 10:45 Uhr
Ort: Ambiente, Messe Frankfurt am Main, www.ambiente.messefrankfurt.com
Raum: Halle 10, Ebene 2, Raum Inspiration 2
Wir würden uns freuen, Sie bei der Pressekonferenz begrüssen zu dürfen. Bitte mailen Sie Ihre Anmeldung bis zum 9. Februar an Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich franko.petri@wwf.at.
Wenn Sie die Messe oder die Pressekonferenz nicht besuchen können, stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen, Interviewpartner und druckfähige Fotos vorab zur Verfügung.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at,
Bildmaterial:
Die unten angeführten Fotos stehen den Medien gerne unter Nennung des Copyrights und im Zusammenhang mit einem Artikel über das "neue Rattanmöbel-Design zur Rettung des Regenwaldes" zum einmaligen kostenfreien Abdruck in einem Printmedium oder zur Darstellung in einem Onlinemedium zur Verfügung. Die hochaufgelösten Fotos für Printmedien können zu den genannten Bedingungen kostenfrei beim WWF Österreich angefordert werden. Die Verwendung dieser Fotos in einem anderen Zusammenhang als dem oben genannten ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Anfragen bitte an WWF-Medienassistent Stefan Thiemer, Tel. 01-48817-239, stefan.thiemer@wwf.at .

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Lounge-Chair)
© WWF per Brolund

Rattan-Stilmöbel aus nachhaltiger Produktion (Sessel)
© Em Riem

Rattankorb Laos
© WWF Österreich/Linda Zednicek

Rattan-Planze
© WWF Switzerland/Simone Stammbacher
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen