Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Ranger beim Schutz der letzten Berggorillas ermordet

Wien, 25. Oktober 2007 – Nur noch 700 Berggorillas existieren weltweit und sind somit akut vom Aussterben bedroht. 150 davon leben im Nationalpark Virunga in der Demokratischen Republik Kongo, für den der WWF sich seit Jahren einsetzt. Die Ranger-Patrouillen zur Erhaltung der Berggorillas wurden verstärkt, da heuer bereits 9 der Menschenaffen getötet wurden. Genau auf einer dieser Patrouillen musste ein Ranger seinen Einsatz kürzlich selbst mit seinem Leben bezahlen. Im Kampf für die Menschenaffen wurde er von Rebellen des vom Bürgerkrieg gebeutelten Kongo ermordet.
Der WWF ist Teil des internationalen Gorilla-Schutzprogramms, das sich seit Jahren für die Erhaltung der noch verbliebenen Berggorillas einsetzt. Ziel der Arbeit des WWF vor Ort war es, die Bevölkerung über die Situation der Berggorillas aufzuklären und sie für deren Erhalt zu sensibilisieren. Wichtiger Teil des Schutzprogramms ist auch die Ausbildung von Rangern, die das Gebiet überwachen und die Gorillas vor Übergriffen schützen.
Einer dieser Ranger wurde nun bei seiner Arbeit in den Wäldern des Kongos selbst Opfer seines Kampfes zum Erhalt der Gorillas. „Dieser unvorstellbar bedauernswerte Vorfall zeigt überdeutlich das Konfliktpotential im Virunga-Nationalpark. Die Situation ist außer Kontrolle und gerade deshalb braucht der WWF vor Ort noch mehr Ranger und eine neue Ranger-Station. Wir lassen hier nichts unversucht und kämpfen weiter“, so Jutta Jahrl, WWF Artenschutzexpertin.
Berggorillas sind durch den Verlust ihrer Lebensräume und durch das großflächige Abholzen der Wälder, in denen sie leben, unter tödlichen Druck geraten. Die politische Situation mit einem seit Jahren in der Republik Kongo wütenden Bürgerkrieg trägt noch zusätzlich zur Verschärfung der sozialen Umstände bei und fördert auch die Kriminalität. Die verarmte Bevölkerung braucht Brennholz und kann außerdem durch Bejagung der Gorillas Gewinne lukrieren. Das so genannte „Buschfleisch“, das Fleisch der Menschaffen, ist also oftmals begehrte Beute, um es zu verkaufen oder einfach selbst zu verzehren. Erlegte Gorillas oder Körperteile von ihnen werden zusätzlich noch als Jagdtrophäen gehandelt, da sich damit in Europa hohe Gewinne erzielen lassen.
Abgesehen von der äußerst schwierigen Lage im Kongo können auch Krankheiten für die Berggorillas lebensbedrohlich werden. Diese werden oft von Menschen übertragen, die Gorillas als nahe Verwandte der Menschen infizieren sich damit aufgrund ihrer großen genetischen Ähnlichkeit.
Dass die Schutzprogramme des WWF funktionieren, zeigt sich am Beispiel des Nationalparks im benachbarten Uganda. Hier konnten die Bestände der Berggorillas stabilisiert werden und sind dabei, sich zu erholen. „Dieser Erfolg gibt Hoffnung, dass eine Rettung der Berggorillas auch im Kongo möglich ist“, so Jahrl abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, Tel. 01-48817-264.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur