Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
WWF: "Riverwatcher" schützen den Amazonas Europas

Zagreb, 1. Februar 2012 – Der WWF machte heute mit einer ungewöhnlichen Aktion auf die Bedrohung der kroatischen Flüsse aufmerksam: Sechs Männer in Uniformen mit der Aufschrift "Riverwatch" entrollten ein langes blaues Band auf dem Hauptplatz von Zagreb. Bei den "Riverwatchern" handelt es sich um Freiwillige, Mitglieder von NGOs, die – zu Fuß und in Kanus – Flussabschnitte entlang der Donau, Drau und Mur kontrollieren werden. Im Zuge ihrer Kontrollgänge wollen sie Kanalisierungsmaßnahmen an, sowie Sand- und Kiesbaggerungen aus den Flüssen aufzeigen. Diese Maßnahmen schädigen die natürlichen Flüsse Kroatiens in ihrer ökologischen Intaktheit. Sie widersprechen sowohl dem EU-Recht als auch internationalen Umweltstandards. Der WWF kündigt an, die von den "Riverwatchern" beobachteten Eingriffe in die Flussökosysteme zu prüfen. So sie gesetzwidrig sind, wird die Naturschutzorganisation die kroatische Regierung und die EU-Kommission davon in Kenntnis setzen.
Weitere Informationen siehe die Presseaussendung in Englischer Sprache:
Riverwatchers to protect the “Amazon of Europe”
Zagreb, Croatia, February 1st, 2012 – A long blue band waved by six men wearing uniforms on Zagreb’s central square today marked the start of WWF’s Riverwatch campaign aimed at halting destruction of Croatia’s unique natural rivers: the Danube, Drava and Mura – Europe’s Amazon. All three rivers are under threat from channelling works as well as from gravel and sand extraction. This poses a severe threat to unique wetlands and to Europe’s largest and best preserved floodplain forests.
The Riverwatchers are volunteers who – on canoe and on foot – will patrol a total of 470 km of the rivers for at least the next two years. Riverwatchers will keep an eye not only on the Croatian stretches of the rivers, but also on Hungarian and Serbian shores as these rivers are natural borders between the three countries.
“If we find something inappropriate we will inform the Croatian government as well as the European Commission who like to know if there are activities going on which are not in line with EU law”, said Tibor Mikuska from partner organization Croatian Society for the Protection of Birds and Nature, coordinator of the Riverwatch campaign.
“For the first time in Croatia and in Eastern Europe, a network of people who care about their rivers is taking action”, said Arno Mohl, WWF International Freshwater Expert. “To protect successfully our rivers from destruction, it is key to monitor the situation on the ground regularly and to take action when necessary”, Mohl said.
Devastating actions taken by the water authorities in Croatia as well as in Hungary and Serbia severely harm the three natural rivers and their inhabitants. The area is home to the highest density in Europe of breeding pairs of White-tailed eagle and endangered species such as the Little tern, Black stork and Ship sturgeon. It is also an important stepping stone for more than 250,000 migratory waterfowls every year. The survival of these vulnerable species depends on preserving intact the “Amazon of Europe”.
In December 2011 Croatia signed the EU Accession treaty to become an EU member in 2013. This obliges Croatia to comply with EU law and to protect its unique natural rivers. In September 2011, the Danube, Drava and Mura riverine area was nominated to become part of a 5-country Transboundary UNESCO Biosphere Reserve together with Austria, Hungary, Serbia and Slovenia.
The Riverwatch campaign is being implemented in partnership with a wide range of local NGOs.
Contact:
Olga Apostolova, Regional Communications Officer, WWF Danube Carpathian Programme,
Tel. +359 885 727 862, E-Mail: oapostolova@wwfdcp.bg
Claudia Mohl, Press Officer WWF Austria, Tel. +43 1 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende