Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF: "Riverwatcher" schützen den Amazonas Europas

Zagreb, 1. Februar 2012 – Der WWF machte heute mit einer ungewöhnlichen Aktion auf die Bedrohung der kroatischen Flüsse aufmerksam: Sechs Männer in Uniformen mit der Aufschrift "Riverwatch" entrollten ein langes blaues Band auf dem Hauptplatz von Zagreb. Bei den "Riverwatchern" handelt es sich um Freiwillige, Mitglieder von NGOs, die – zu Fuß und in Kanus – Flussabschnitte entlang der Donau, Drau und Mur kontrollieren werden. Im Zuge ihrer Kontrollgänge wollen sie Kanalisierungsmaßnahmen an, sowie Sand- und Kiesbaggerungen aus den Flüssen aufzeigen. Diese Maßnahmen schädigen die natürlichen Flüsse Kroatiens in ihrer ökologischen Intaktheit. Sie widersprechen sowohl dem EU-Recht als auch internationalen Umweltstandards. Der WWF kündigt an, die von den "Riverwatchern" beobachteten Eingriffe in die Flussökosysteme zu prüfen. So sie gesetzwidrig sind, wird die Naturschutzorganisation die kroatische Regierung und die EU-Kommission davon in Kenntnis setzen.
Weitere Informationen siehe die Presseaussendung in Englischer Sprache:
Riverwatchers to protect the “Amazon of Europe”
Zagreb, Croatia, February 1st, 2012 – A long blue band waved by six men wearing uniforms on Zagreb’s central square today marked the start of WWF’s Riverwatch campaign aimed at halting destruction of Croatia’s unique natural rivers: the Danube, Drava and Mura – Europe’s Amazon. All three rivers are under threat from channelling works as well as from gravel and sand extraction. This poses a severe threat to unique wetlands and to Europe’s largest and best preserved floodplain forests.
The Riverwatchers are volunteers who – on canoe and on foot – will patrol a total of 470 km of the rivers for at least the next two years. Riverwatchers will keep an eye not only on the Croatian stretches of the rivers, but also on Hungarian and Serbian shores as these rivers are natural borders between the three countries.
“If we find something inappropriate we will inform the Croatian government as well as the European Commission who like to know if there are activities going on which are not in line with EU law”, said Tibor Mikuska from partner organization Croatian Society for the Protection of Birds and Nature, coordinator of the Riverwatch campaign.
“For the first time in Croatia and in Eastern Europe, a network of people who care about their rivers is taking action”, said Arno Mohl, WWF International Freshwater Expert. “To protect successfully our rivers from destruction, it is key to monitor the situation on the ground regularly and to take action when necessary”, Mohl said.
Devastating actions taken by the water authorities in Croatia as well as in Hungary and Serbia severely harm the three natural rivers and their inhabitants. The area is home to the highest density in Europe of breeding pairs of White-tailed eagle and endangered species such as the Little tern, Black stork and Ship sturgeon. It is also an important stepping stone for more than 250,000 migratory waterfowls every year. The survival of these vulnerable species depends on preserving intact the “Amazon of Europe”.
In December 2011 Croatia signed the EU Accession treaty to become an EU member in 2013. This obliges Croatia to comply with EU law and to protect its unique natural rivers. In September 2011, the Danube, Drava and Mura riverine area was nominated to become part of a 5-country Transboundary UNESCO Biosphere Reserve together with Austria, Hungary, Serbia and Slovenia.
The Riverwatch campaign is being implemented in partnership with a wide range of local NGOs.
Contact:
Olga Apostolova, Regional Communications Officer, WWF Danube Carpathian Programme,
Tel. +359 885 727 862, E-Mail: oapostolova@wwfdcp.bg
Claudia Mohl, Press Officer WWF Austria, Tel. +43 1 488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen