Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
WWF: Rückkehr des Wappentiers – Seeadler Felix brütet
Wien, 17.04.2020 – Vor 20 Jahren galt Österreichs Wappentier hierzulande als ausgestorben. Dank jahrelanger Schutzbemühungen feiert der Seeadler nun ein eindrucksvolles Comeback. Das zeigen auch die Flugdaten von Adler Felix, der 2016 im Nationalpark Donau-Auen schlüpfte und besendert wurde. Zum ersten Mal brütet er derzeit mit seiner Partnerin an einem Seitenarm der ungarischen Donau. „Felix ist der Vorbote für die hoffentlich erfolgreichste Brutsaison seit Rückkehr der Seeadler in Österreich. 35 bis 40 heimische Adlerpaare ziehen dieser Tage die nächste Generation heran, was der langsam, aber stetig wachsenden Seeadlerpopulation Auftrieb verleihen wird. Mit Felix ist es uns erstmals gelungen, das Leben eines in Österreich geschlüpften Seeadlers von der Kindheit bis zur eigenen Brut und damit die Rückkehr der imposanten Greifvögel spektakulär nachzuvollziehen“, freut sich Christian Pichler, Artenschutzexperte der Naturschutzorganisation WWF Österreich.
Der im fünften Lebensjahr stehende Felix ist Wiener, Wahl-Niederösterreicher, Wahl-Burgenländer und leidenschaftlicher Europäer, wie die Senderaufzeichnungen belegen. Er hat bereits tausende Flugkilometer zurückgelegt und sieben Staaten durchstreift – von Österreich über Ungarn, die Slowakei, Tschechien, Deutschland und Polen bis nach Kroatien. Hierzulande fühlt er sich vor allem an seinem Herkunftsort in der Lobau, in Niederösterreichs March-Thaya-Auen und im burgenländischen Neusiedlersee-Gebiet wohl. „In Zeiten geschlossener Grenzen ist Felix das ermutigende Symbol für den Erfolg länderübergreifender Schutzmaßnahmen. Erst die europaweite Zusammenarbeit und Vernetzung regionaler Schutzinitiativen machen die Rückkehr der ehemals ausgerotteten Art möglich“, zeigen sich die Partner des Besenderungsprojekts – WWF, Nationalpark Donau-Auen und Stadt Wien – einhellig begeistert von der Signalwirkung des gefiederten Naturschutzbotschafters.
In seinem Schlupfjahr 2016 ermöglichten Felix zuerst Abzäunungen seiner Horstumgebung in der Lobau, durchgeführt durch den Wiener Forst- und Landwirtschaftsbetrieb, einen ungestörten Start ins Leben. Anschließend wurde Felix wie jährlich eine Handvoll Jungvögel im Schutzgebiet Donau-Auen mit einem federleichten Telemetrie-Rucksack durch den WWF ausgestattet. „Die Senderdaten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der Jungadler und ihrer Flugrouten nach dem Verlassen der Elternreviere. So können unsere Maßnahmen im Nationalpark sowie die internationale Kooperation im Seeadlerschutz laufend verbessert werden“, erklärt Nationalparkdirektorin Edith Klauser. Der Wiener Forstdirektor Andreas Januskovecz ergänzt: „Wien freut sich mit seinem ehemaligen Schützling, der nun selbst für Nachwuchs sorgt. Dass er es vorzieht, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu vertiefen, ist auch der erfolgreichen Aufzucht in der Lobau zu verdanken. Die Besiedelung der Donau-Auen und seine Reise durch Europa sind durch die Besenderung des WWF bestens dokumentiert.“
Seeadler-Ausstellung im Nationalpark-Zentrum
Die Bevölkerung wird Felix und weitere in den letzten Jahren besenderte Seeadler virtuell begleiten können. Sobald die behördlichen Auflagen es ermöglichen, eröffnet eine neue Seeadler-Ausstellung im schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Neben viel Wissenswertem über die Greifvogelart erfährt man dort mehr über das Besenderungsprojekt. Das weitflächige Flugverhalten der Adler kann auf Europakarten nachvollzogen werden. Ob die Brut von Felix und seiner Partnerin erfolgreich war und wie viele Jungtiere geschlüpft sind, ist bis zur Eröffnung auch bekannt. Bis Mai wird die nähere Umgebung der Horste nämlich nicht aufgesucht, da Seeadler vor allem während der Brut und in den ersten Wochen der Aufzucht empfindlich auf Störungen reagieren.
Video-Material zur honorarfreien Verwendung bei redaktioneller Nennung des WWF und unter Angabe des Credits (im Dateinamen): https://we.tl/t-LZEM5fKHJQ
Hintergrund
Der Seeadler gehört mit einer Flügelspannweite von bis zu 230 cm zu den größten Adlern Europas. Nach seiner Ausrottung war er jahrzehntelang aus unseren Breiten verschwunden. Gesamteuropäische Schutzbemühungen führen seit 2001 zu seiner erfolgreichen Rückkehr. Österreich bietet aktuell etwa 35 bis 40 Brutpaaren Lebensraum. Zu ihren bevorzugten Gebieten zählten im letzten Jahr:
Waldviertel: 11 Brutpaare, 16 Jungvögel
Nationalpark Donau-Auen: 6 Brutpaare, 5 Jungvögel
March-Thaya-Auen: 4 Brutpaare, 5 Jungvögel
Nordburgenland: 3 Brutpaare, 4 Jungvögel
Oststeiermark und Südburgenland: 3 Brutpaare, 6 Jungvögel
Die Illegale Verfolgung durch Abschüsse und Vergiftungen gehört in Österreich und den umliegenden Ländern zu den größten Bedrohungen für die langsam wachsende Population.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













