Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Salzkammergut-Bär "Moritz" in Fotofalle getappt

Wien, am 23. 5. 2007 – Der WWF veröffentlicht erstmals Bilder des Bären "Moritz", der seit einigen Jahren im Oberösterreichischen Salzkammergut heimisch ist. Das sechs Jahre alte Bärenmännchen war aus dem Ötschergebiet zugewandert. Nach mehrmonatigen Ausflügen wurde er vor drei Jahren endgültig im Salzkammergut sesshaft.
"Moritz" hat in den letzten Jahren ausgedehnte Wanderbewegungen unternommen. Bei einem dieser Streifzüge gelangte er sogar bis ins Bundesland Salzburg. Dabei hat das Wildtier stets natürliche Scheu vor dem Menschen gezeigt. "Moritz" lebt zurückgezogen und unauffällig, wenngleich er auch gelegentlich Rehfütterungen besucht und an Rapsölkanistern genascht hat. Dies gilt als normales Bärenverhalten beim Nahrungserwerb.
Nach Einschätzung des WWF-Bärenexperten Christoph Walder ist "Moritz" ein gesundes Tier. "Das einzige, was ihm noch zu seinem Glück fehlt, ist ein weiblicher Artgenosse", hofft Walder auf ein baldiges Zuwandern einer Bärin in die Region.
Fotos des Bären sind unter presse-at-wwf.at erhältlich.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung