Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF: Sarkozy unterstützt Handelsboykott von Rotem Thunfisch

Wien, 16.07.2009 – Präsident Sarkozy sprach sich heute dafür aus, dass Frankreich den Handelsboykott auf den vom Ausstreben bedrohten Roten Thunfisch unterstützen wird. Zuletzt hatte Monaco Aufsehen erregt, das das erste Land der Welt war, das Roten Thunfisch komplett aus seinen Regalen und Speisekarten verbannt hat. Nun tritt Frankreich dafür ein, die Bestände umgehend unter Schutz zu stellen – eine Sensation, denn französische Fangflotten haben traditionell mehr Roten Thunfisch gefangen als alle anderen Länder.
In einer WWF-Studie im April ´09 wurde bereits nachgewiesen, dass die zeugungsfähige Population an Roten Thunfischen bis 2012 komplett verschwunden sein wird.
Präsident Sarkozy: „Wir sind die letzte Generation, die noch die Möglichkeit hat zu handeln, bevor es zu spät ist. Wir müssen die Meeresressourcen jetzt schützen, um in Zukunft weiterhin fischen zu können. Das schulden wir den Fischern und den zukünftigen Generationen.“
Der WWF zeigt sich erfreut über die Absichtserklärung Frankreichs. „Jetzt müssen den Bekenntnissen Sarkozy´s Taten folgen, bevor es keinen Roten Thunfisch mehr in den Weltmeeren gibt“, resumiert WWF Meeres- und Fischereiexperte Georg Scattolin.
Rückfragehinweis:
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 0676-83488-210, e-mail: em@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme