Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
WWF schickt Tiger auf Reise
Wien/Kathmandu, 26. Januar 2011 – Ein tierischer Umzug stand am vergangenen Wochenende in Nepal an: Die Umweltschutzorganisation WWF hat gemeinsam mit den Naturschutzbehörden des Landes einen Bengal-Tiger (auch Königstiger genannt) aus dem Chitwan Nationalpark in den Bardia Nationalpark umgesiedelt. Im September des vergangenen Jahres war das verletzte männliche Tier nahe einer Hotel-Anlage aufgefunden worden. Nachdem er sich unter der Aufsicht von Tierärzten und Umweltschützern in einer Auffangstation erholen konnte, wurde er nun in das 600 Kilometer entfernte Babai-Tal gebracht und freigelassen. Dort steht dem Tiger ausreichend Lebensraum mit einer hohen Beutetier-Dichte zur Verfügung, so der WWF. Ein GPS-Peilsender soll das Wohlergehen des Tigers überwachen und wertvolle Informationen zur Ökologie der stark gefährdeten Tiere liefern. Der WWF hat das Ziel die Zahl der wild lebenden Tiger in Asien bis 2022 zu verdoppeln.
“Das neue Gebiet ist ein perfektes Zuhause für den Tiger”, freut sich WWF-Tigerexpertin Jutta Jahrl. “Anti-Wilderer-Einheiten haben die illegale Jagd im Nationalpark eingedämmt und aufgrund der dünnen Besiedlung ist die Gefahr von Mensch-Tiger-Konflikten in der Region wesentlich geringer als im ursprünglichen Gebiet des Tieres.” Der männliche Tiger könne außerdem “frisches Blut” in die Population des Bardia Nationalparks bringen, wo zudem eine gute Anbindung an weitere Schutzgebiete bis nach Indien besteht. Die Umsiedlung trägt somit zur Erreichung des Ziels bei die Tiger-Bestandszahlen bis 2022 zu verdoppeln. Derzeit leben in freier Wildbahn nur noch rund 3.200 Tiger weltweit, warnt der WWF. Eine gestern veröffentlichte Studie, an der auch WWF-Wissenschaftler mitarbeiteten, ergab, dass in den 20 größten Tiger-Verbreitungsgebieten Asiens mehr als 10.000 Tiger leben könnten, also mindestens drei Mal so viele wie es derzeit gibt.
Die Aktion ist die erste Umsiedlung dieser Art in Nepal. Die Distanz von 600 Kilometern zwischen seinem ursprünglichen Zuhause und der neuen Heimat hatte das Tier unter der Aufsicht von Tierärzten und Rangern in einem eigens dafür konstruierten Anhänger zurückgelegt. Vorbild waren ähnliche Umsiedlungen in Indonesien und Indien. Dank des GPS-Senders werden Wissenschaftler und Naturschützer auch in Zukunft stets wissen, wo sich das Tier gerade aufhält. Alle sechs Stunden übermittelt das Gerät den Aufenthaltsort des Tigers. “Mit Hilfe des GPS-Senders können wir nicht nur beobachten, wie sich der Tiger in seinem neuen Refugium zurechtfindet, wir erhoffen uns auch neue Kenntnisse über das Verhalten der Großkatzen”, so die WWF-Tigerexpertin. “Nur wenn wir genau wissen, wie die Tiger wandern, wo sie Beute finden und wie sie ihre Reviere besetzen, können wir die Population wirkungsvoll schützen.”
Die Aktion fand noch im chinesischen Jahr des Tigers statt, das bis Anfang Februar 2011 dauert. Auf einem Tiger-Gipfel im November 2010 in St. Petersburg hatten sich Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus allen 13 Tiger-Verbreitungsländern zu einem internationalen Rettungsplan bekannt. Ziel ist, bis zum nächsten Tiger-Jahr 2022 die Bestandszahlen zu verdoppeln. Die Umsiedlung in Nepal bewertet der WWF als einen ersten Schritt auf diesem Weg. “Besonders wichtig wird es in den nächsten elf Jahren sein die Lebensräume der Tiger verstärkt zu schützen und die Wilderei zu beenden um diese schönen Großkatzen vor dem Aussterben zu bewahren”, so Jahrl
Videos zur Besenderung und Auswilderung des übersiedelten Tigers finden Sie hier.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF,
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Die unten angeführten Fotos stehen den Medien gerne unter Nennung des Copyrights und im Zusammenhang mit einem Artikel über die Umsiedelung des Tigers zum einmaligen kostenfreien Abdruck in einem Printmedium oder zur Darstellung in einem Onlinemedium zur Verfügung. Die hochaufgelösten Fotos für Printmedien können zu den genannten Bedingungen kostenfrei beim WWF Österreich angefordert werden. Die Verwendung dieser Fotos in einem anderen Zusammenhang als dem oben genannten ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Anfragen bitte an WWF-Medienassistent Stefan Thiemer, Tel. 01-48817-239, stefan.thiemer@wwf.at.
Ausgewildeter Tiger
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Betäubter Tiger zur Vorbereitung der Übersiedelung
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Karte der Tigerumsiedelung
© WWF Nepal
Ausgewildeter Tiger
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Abmessung der Tigerpfote
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Betäubter Tiger
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Präsident und CEO WWF US bei der Besenderung
© WWF Nepal/Min Bajracharya
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz
Stromanbieter-Check: Nur wenige Anbieter überzeugen
WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten