In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF: Seltenste Raubkatze der Welt stirbt aus
Nur noch maximal 34 sibirische Amur-Leoparden weltweit

Wien, 18.4.07 – Die Artenschützer des WWF hatten bis zuletzt gehofft, dieses Mal mehr Spuren der seltensten Raubkatze der Welt zu finden. Wie der WWF Russland heute mitteilte, brachte jedoch auch die neueste Zählung der vom Aussterben bedrohten sibirischen Amur-Leoparden, die im Februar und März 2007 stattfand, ein enttäuschendes Ergebnis: Im Südwesten der russischen Provinz Primorje streifen nur noch höchstens 34 der scheuen Wildkatzen durch die Wildnis – etwa genau so viele wie bei der letzten Zählung 2003. Der Bestand konnte also nicht vergrößert werden, die Bedrohung bleibt somit aufrecht.
Wissenschaftler und Helfer des WWF und anderer Organisationen konnten dies anhand von Fußspuren nachweisen, die sie ausfindig gemacht hatten und genau registrierten. Form, Eindrucktiefe und Größe der Spuren gaben Aufschluss über Anzahl und Alter der Tiere, über ihre Wanderrouten sowie über die Geschlechterverteilung.
„Die Chance auf ein Überleben der sibirischen Amur-Leoparden ist nach wie vor gering. Wir freuen uns, dass der Bestand wenigstens nicht zurückgegangen ist. Das zeigt uns, dass unsere bisherigen Bemühungen nicht falsch oder umsonst waren“, resümiert WWF-Artenschutzexpertin Beate Striebel. Die Forscher wiesen Spuren von maximal neun Männchen und elf Weibchen nach. Insgesamt gibt es darunter nur vier Mütter, die fünf bis sechs Jungtiere mit sich führen. Geschlecht und Alter von sechs bis acht weiteren Tieren blieben unklar. Noch zu Beginn der Zählung war die Hoffnung auf ein besseres Ergebnis groß gewesen: Bereits während der Vorbereitung waren zwei Würfe mit jeweils zwei Jungtieren gefunden worden. „Die Geschlechter- und Altersstruktur bereitet uns zurzeit die größte Sorge. Am besten wäre es, wenn auf ein Leoparden-Männchen zwei bis vier Weibchen kommen, die sich um den Nachwuchs kümmern können und dafür sorgen, dass viele der Kleinen die erste schwierige Zeit unbeschadet überstehen,“ so Striebel vom WWF weiter. „Bei einer Raubkatzenart, die bereits so dicht vor dem Aussterben steht wie der Amur-Leopard, müsse die Geburtenrate zügig und deutlich steigen, wenn der Bestand gesichert werden soll.“
Ein einziges Leoparden-Männchen bevorzugt ein möglichst waldreiches Areal von rund 500 Quadratkilometern, in dem es ungestört Jagd auf Huftiere machen kann. „Wer die Amur-Leoparden retten will, muss deshalb riesige Gebiete vor dem weiteren Zugriff durch den Menschen schützen“, erläutert die WWF-Expertin. Der WWF und weitere Organisationen fordern den russischen Präsidenten angesichts der alarmierenden Bestandsgröße der sibirischen Amur-Leoparden nun dazu auf, einen Rettungsplan für die Raubkatzen umzusetzen. Dieser umfasst unter anderem, einen Nationalpark zu schaffen sowie den Holzeinschlag und die weitere Zerschneidung ihres Lebensraums durch Straßen und Siedlungen zu beenden.
Weitere Informationen:
Mag. Beate Striebel, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)48817-270,
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen