Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF: Seltenstes Nashorn der Welt in Indonesien gefilmt

Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel von Südostasien liefern soll, hat diese bereits zwei Mal erstaunliche Aufnahmen des weltweit seltensten Nashorns in Begleitung eines Kalbes geliefert. Der Erfolg war jedoch nicht ungestört. Nach einer kurzen Inspektion griff die Nashorn-Mutter die Kamera an und schleuderte sie in die Luft. Der Zwischenfall mit dem Java-Nashorn ereignete sich im Ujungo Kulon National Park in Java, Indonesien. Java Nashörner kommen außer einem Exemplar in Vietnam nur mehr in diesem Park vor.
„Es gibt heute weniger als 60 Java Nashörner weltweit. Daher denken wir, dass diese Bilder das Risiko, dem wir unsere Kamera ausgesetzt haben, wert waren“, sagt Adhi Rachmat Hariyadi, Leiter des WWF-Projekts im Ujung Kulon National Park in Java. „Es ist sehr ungewöhnlich ein Java-Nashorn tief im Regenwald zu sehen. Die durch Bewegung ausgelösten Infrarot-Video-Fallen sind ein geeigneter Weg der Tierbeobachtung und es lassen sich detaillierte Schlüsse über das Verhalten dieser Tiere ziehen, die massiv vom Aussterben bedroht sind.“
„Wir beabsichtigen nun eine probeweise Umsiedlung einiger Java Nashörner um eine neue Population in einem neuen Gebiet aufzubauen. Dafür benötigen wir solide wissenschaftliche Fakten. Videofallen sind dabei eine wertvolle Hilfe und besser als wackelige Bambusplattformen, auf denen die Wissenschaftler sonst die Nacht verbringen müssen um diese hochgefährdeten Nashörner zu beobachten“, sagt Adhi Rachmat. „Da diese Videofallen keine beweglichen Teile haben und sehr leise arbeiten, können sie deutlich näher an den Lieblingsplätzen der Java-Nashörner – wie Salzlecke, Trampelpfade und Schlammlöcher – installiert werden.“
Java Nashörner gibt es weltweit nur mehr in zwei Regionen. Mit etwa 60 Exemplaren im Ujung Kulong National Park in Java, Indonesien, leben mehr als 90 Prozent der weltweiten Population in diesem Gebiet. Um ein Aussterben durch Erkrankungen oder andere natürliche Katastrophen zu vermeiden, hat die Regierung Indonesiens gemeinsam mit dem WWF, der International Rhino Foundation (IRF), der Yayasan Badak Indonesia (YABI) und dem US Fish and Wildlife Service unlängst ein Konzept zur Rettung der Nashörner mit dem Titel „Project Rhino Century (Proyek Abad Badak)“ vorgelegt. Das Ziel ist es durch Umsiedelung einiger Tiere aus dem Ujung Kulon National Park an andere geeignete Orte weitere Populationen an Java-Nashörnern zu bilden und die Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung