Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Seltenstes Nashorn der Welt in Indonesien gefilmt

Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel von Südostasien liefern soll, hat diese bereits zwei Mal erstaunliche Aufnahmen des weltweit seltensten Nashorns in Begleitung eines Kalbes geliefert. Der Erfolg war jedoch nicht ungestört. Nach einer kurzen Inspektion griff die Nashorn-Mutter die Kamera an und schleuderte sie in die Luft. Der Zwischenfall mit dem Java-Nashorn ereignete sich im Ujungo Kulon National Park in Java, Indonesien. Java Nashörner kommen außer einem Exemplar in Vietnam nur mehr in diesem Park vor.
„Es gibt heute weniger als 60 Java Nashörner weltweit. Daher denken wir, dass diese Bilder das Risiko, dem wir unsere Kamera ausgesetzt haben, wert waren“, sagt Adhi Rachmat Hariyadi, Leiter des WWF-Projekts im Ujung Kulon National Park in Java. „Es ist sehr ungewöhnlich ein Java-Nashorn tief im Regenwald zu sehen. Die durch Bewegung ausgelösten Infrarot-Video-Fallen sind ein geeigneter Weg der Tierbeobachtung und es lassen sich detaillierte Schlüsse über das Verhalten dieser Tiere ziehen, die massiv vom Aussterben bedroht sind.“
„Wir beabsichtigen nun eine probeweise Umsiedlung einiger Java Nashörner um eine neue Population in einem neuen Gebiet aufzubauen. Dafür benötigen wir solide wissenschaftliche Fakten. Videofallen sind dabei eine wertvolle Hilfe und besser als wackelige Bambusplattformen, auf denen die Wissenschaftler sonst die Nacht verbringen müssen um diese hochgefährdeten Nashörner zu beobachten“, sagt Adhi Rachmat. „Da diese Videofallen keine beweglichen Teile haben und sehr leise arbeiten, können sie deutlich näher an den Lieblingsplätzen der Java-Nashörner – wie Salzlecke, Trampelpfade und Schlammlöcher – installiert werden.“
Java Nashörner gibt es weltweit nur mehr in zwei Regionen. Mit etwa 60 Exemplaren im Ujung Kulong National Park in Java, Indonesien, leben mehr als 90 Prozent der weltweiten Population in diesem Gebiet. Um ein Aussterben durch Erkrankungen oder andere natürliche Katastrophen zu vermeiden, hat die Regierung Indonesiens gemeinsam mit dem WWF, der International Rhino Foundation (IRF), der Yayasan Badak Indonesia (YABI) und dem US Fish and Wildlife Service unlängst ein Konzept zur Rettung der Nashörner mit dem Titel „Project Rhino Century (Proyek Abad Badak)“ vorgelegt. Das Ziel ist es durch Umsiedelung einiger Tiere aus dem Ujung Kulon National Park an andere geeignete Orte weitere Populationen an Java-Nashörnern zu bilden und die Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit