Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
WWF setzt mit Big Jump starkes Zeichen für Gewässerschutz

Wien, Marchegg, am 9. Juli 2018 – Tausende Menschen in ganz Europa haben gestern, Sonntag, 8. Juli, mit einem Sprung ins Wasser ein deutliches Zeichen für Gewässerschutz gesetzt. Der „Big Jump“ fand an über 160 Locations in 18 Ländern statt und unterstreicht die grenzübergreifende Notwendigkeit von lebendigen Flüssen. In Österreich sind auf Initiative des Umweltverbandes WWF über 100 TeilnehmerInnen im niederösterreichischen Marchegg ins kühle Nass gesprungen.
Der Hintergrund zu dieser spaßigen Aktion ist ein durchaus ernster. 2018 ist ein wichtiges Jahr für den Schutz des Wassers. Wie ein aktueller Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt, sind 60 Prozent der europäischen Gewässer in keinem guten Zustand. In Österreich gelten nur 15 Prozent der Flüsse als ökologisch intakt. „Trotz dieser katastrophalen Zahlen steht die EU-Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand. Diese EU-weiten Standards im Gewässerschutz drohen abgeschwächt zu werden, das darf nicht passieren. Die Folge wäre eine weitere Verschlechterung unserer Gewässer durch Übernutzung und zunehmende Verbauung.“ warnt Bettina Urbanek, WWF-Gewässerexpertin.
Der WWF setzt sich mit dem Big Jump dafür ein, dass die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie eingehalten werden. Im Rahmen des großen Life+ Projektes „Untere Marchauen“ zeigt der WWF gemeinsam mit viadonau und dem Landesfischereiverband Niederösterreich vor, wie es gehen kann: Aktuell werden an der March Revitalisierungen durchgeführt, wodurch der Fluss mehr Platz erhält, ökologisch aufgewertet wird und mehr Lebensraum für Fische, Amphibien und Co. bietet. Rund um den Big Jump am 8. Juli konnten BesucherInnen das Vorbildprojekt besuchen, Exkursionen zu den Störchen sowie den seltenen Konik-Pferden in die Au unternehmen und malerische Flussfahrten auf der March genießen. Höhepunkt war der gemeinsame Sprung in den Fluss um 14.00 Uhr, zeitgleich mit tausenden anderen Flüsse-Fans in ganz Europa.
Hintergrund: Big Jump
Der Big Jump wurde im Jahr 2002 vom European Rivers Network ins Leben gerufen, mit dem Ziel das Bewusstsein für das Thema Gewässerqualität in Europa zu stärken. Die Veranstaltung versteht sich als Open Source-Event: Allen Flüsse-LiebhaberInnen steht es offen, eigene Big Jumps zu organisieren. Seit 2002 haben etwa 200.000 Menschen an über 2.000 Big Jumps in 34 Ländern teilgenommen, um europaweit einen verstärkten Schutz von Flüssen, Seen und Sumpfgebieten einzufordern. Mehr Infos unter: www.wwf.at/bigjump2018
Rückfragen & Kontakt:
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, Tel. 0676 83488 308, E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Bettina Urbanek, WWF-Gewässerexpertin, Tel. 0676 834 88 275, E-Mail: bettina.urbanek@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem