Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF-Sommercamp: Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern

Wien, 19. Juni 2009 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch in den Hohen Tauern. Vom 23. bis 29. August verwandelt sich der Nationalpark rund um Mallnitz in Kärnten in eine wahre Erlebniswelt. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern gehen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren auf Entdeckungsreise durch die Wunderwelt des Hochgebirges: Warum ist der Schneehase weiß? Wie stark ist der Adler? Wie alt ist eigentlich die Urforelle? „Sommerferien bedeuten endlich reichlich Zeit zum Spielen, Austoben und für Abenteuer an der frischen Luft. Bei den WWF-Sommercamps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.
Auf Wildtiersafari gehen, beim Raften über wilde Wasser sausen, auf einer urigen Berghütte übernachten, sich auf die Spuren von Steinbock, Murmeltier und Steinadler begeben, die Geheimnisse des Lebens im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz erforschen und gemeinsam mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen…….Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer in den Bergen hat und dabei Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt des Hochgebirges erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
Abenteuer im Nationalpark Hohe Tauern: WWF Sommer-Camp 2009
Datum: 23. – 29. August 2009
Altersgruppe: Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ort: Nationalpark Hohe Tauern/ Mallnitz/ Kärnten. Übernachtung in der Pension Ranacher in Mallnitz.
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: E-Mail an: barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/48817-218.
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, in den Hohen Tauern und am Inn auch unter www.wwf.at/kids.
Weitere Informationen:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik Teams, Tel.: +43-1-48817-218 bzw. +43-676-83488-212, E-Mail: barbara.tauscher@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!