Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
WWF-Sommercamp: Eine Woche Spaß und Abenteuer am Inn
Wien, 21. April 2009 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch am Tiroler Inn. Vom 19. bis 25. Juli dreht sich rund um die Milser Innauen eine Woche lang alles ums Wasser. Gemeinsam mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen gehen Kinder zwischen acht und dreizehn Jahren auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art: Sie begegnen winzigen Unterwassermonstern, bauen selbst Boote und Floße und sind den nächtlichen Aubewohnern auf der Spur. „Sommerferien bedeuten endlich reichlich Zeit zum Spielen, Austoben und für Abenteuer an der frischen Luft. Bei den WWF-Sommercamps kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.
Geheimnisvolle Schluchten erwandern, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, an einer Wasser-Olympiade teilnehmen, Biberburgen besichtigen und sich gemeinsam mit neuen FreundInnen auf der Schotterbank die Sonne auf den Bauch scheinen lassen…….Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer am Fluss hat und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
Abenteuer in der Au: WWF Sommer-Camp am Inn 2009
Datum: 19.-25. Juli 2009
Altersgruppe: Kinder von 8 bis 13 Jahren
Ort: Milser Innau in Mils bei Imst (Tirol). Übernachtung in einer Pension in Schönwies.
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: E-Mail an: viktoria.tscherne@wwf.at oder Tel. 0512/57 35 34 – 26
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, in den Hohen Tauern und am Inn auch unter www.wwf.at/kids.
Weitere Informationen:
Viktoria Tscherne, WWF-Projektleitung "Unser Inn", Tel.: +43-(0)512/573534-26
E-Mail: viktoria.tscherne@wwf.at
Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-(0)1-48817-215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”