Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF-Sommercamp im Karwendel: Naturabenteuer über den Dächern Innsbrucks

Wien, 7. Mai 2010 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch im Alpenpark Karwendel, dem größten Naturpark Österreichs. Vom 18. bis 24. Juli verbringen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren eine Woche mitten in den Bergen, hoch über den Dächern Innsbrucks. Auf 1.800 Metern Seehöhe erforschen sie am und rund um das Solsteinhaus gemeinsam mit Schäfern, Jägern und Bergführern die Tier- und Pflanzenwelt des Hochgebirges und gehen dabei spannenden Fragen auf den Grund: Hat der Gelbe Alpen-Flechtbär Tatzen oder Flügel? Murmelt das Murmeltier wirklich? Und wie sieht der Steinadler aus der Nähe aus? „Sommerferien bedeuten endlich reichlich Zeit zum Spielen, Austoben und für Abenteuer an der frischen Luft. Beim Wildniscamp in der Gebirgswelt des Karwendel kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Umweltbildungsprogramms.
Im Klettergarten den Gämsen nacheifern, auf einer Seilrutsche über Bergwiesen fliegen und gemeinsam mit neuen Freunden bei einer zünftigen Almjause entspannen. „Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer in den Bergen hat und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, ist bei uns genau richtig“, erklären Robert Fankhauser, Hüttenwirt des Solsteinhauses und Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Alpenpark Karwendel.
Eine Woche mitten in den Bergen: WWF-Wildniscamp im Karwendel
Datum: 18.-24. Juli 2010
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Solsteinhaus, Alpenpark Karwendel
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn. Dreistündiger Aufstieg von Zirl zum Solsteinhaus.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Vom 8. bis 14. August findet rund um die Milser Innauen ein weiteres WWF-Sommercamp in Tirol statt, bei dem die Flusserlebniswelt des Inn erkundet wird. Auf dem Programm stehen Schluchtenwanderungen, eine Wasser-Olympiade, „Monster“-Insekten jagen und Sonnenbaden auf der Schotterbank.
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, im Karwendel, in den Hohen Tauern, an Traun, March und Inn unter www.wwf.at/kids.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-1-48817215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit