Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF-Sommercamp in Kärnten: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!

Wien, 4. Juni 2012 – Vom 19. bis 25. August 2012 findet im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten rund um Mallnitz das WWF-Abenteuercamp statt. Kinder von neun bis dreizehn Jahren erleben und erforschen gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen die Tier- und Pflanzenwelt des Hochgebirges: von glasklaren Gebirgsbächen bis hoch hinauf auf die Berge. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Beim Camp in den Hohen Tauern kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Wildtiere beobachten und sich auf die Spuren von Steinbock, Murmeltier und Adler begeben, „Unsichtbare Wunder“ im BIOS Nationalparkzentrum Mallnitz entdecken, beim Raften über wilde Wasser sausen und am Lagerfeuer mit neuen Freunden chillen …Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer in den Bergen hat, kann sich ab sofort für das WWF-Naturabenteuercamp im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten anmelden.
Abenteuerwoche in den Bergen: WWF-Sommercamp im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
Datum: 19. – 25. August 2012
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Nationalpark Hohe Tauern Känten, Mallnitz. Übernachtung in der Pension Ranacher.
Kosten: WWF-Mitglieder € 300,-, Nichtmitglieder € 340,-
WWF-Camps 2012: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss
Zusätzlich zum Camp im Nationalpark Hohe Tauern bietet der WWF im Juli und August 2012 vier weitere Camps für Neun- bis Dreizehnjährige im Burgenland, in Niederösterreich und in Wien an. Die Camps dauern fünf bis zehn Tage und kosten zwischen 183 und 450 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung.
Anmeldung und weitere Informationen zu allen WWF-Camps bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261.
Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch auf www.wwf.at/kids/camps
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf