Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Sommercamp in Niederösterreich: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!

Petronell-Carnuntum/Wien, 24. Juli 2013 – Vom 4. bis 10. August 2013 veranstaltet der WWF ein Flussabenteuercamp für Neun- bis Dreizehnjährige in den Donau-Auen rund um das Nationalparkinstitut in Petronell-Carnuntum in Niederösterreich. Die Donau und ihre märchenhaften Auwälder werden dabei sowohl zu Fuß als auch mit dem Schlauchboot erkundet. Begleitet werden die jungen NaturforscherInnen von erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark RangerInnen. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Beim WWF-Camp in den Donau-Auen kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF-Campprogramms.
Bei einer Paddeltour verschlungene Wasserwege erkunden, in märchenhaften Auwäldern nach Eisvogel, Biber und Schildkröte Ausschau halten, im Seilgarten über den Fluss balancieren, abends ein leckeres Auen-Menü am Lagerfeuer zubereiten und gemeinsam mit neuen FreundInnen chillen……. Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer am Fluss hat und dabei Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt der Auenwildnis erfahren will, kann sich gleich beim WWF anmelden.
WWF-Camp in den Donau-Auen: Besuch im Reich des Eisvogels
- Datum: 4. – 10. August 2013
- Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
- Ort: Nationalpark Donau-Auen/Petronell-Carnuntum/Niederösterreich. 30 Minuten von Wien entfernt.
- Kosten: WWF-Mitglieder: € 300.-, Nichtmitglieder: € 340.- (Preise inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung, exklusive Anreise)
Anmeldung und weitere Informationen bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. +43-1-48817-261. Ausführliches WWF-Campprogramm auch auf www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag