Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF-Sommercamp: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!

Rasch anmelden für abenteuerliche Ferien im Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel mit den WWF-ÖkopädagogInnen
Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art: Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, begegnen winzigen Unterwassermonstern und sind den nächtlichen Bewohnern der Steppe auf der Spur. „Ferien ohne Abenteuer sind wie Sommer ohne Eiscreme. Während der erlebnisreichen Woche am WWF-Seewinkelhof ist Spannung garantiert!“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.

Mit dem Kanu durch die Wasserwildnis gleiten, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, mit dem Fernrohr seltenen Vögeln auf der Spur sein und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen… Wer Abenteuer im Schilfwald bestehen und dabei Lehrreiches über die artenreiche Natur erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
Die WWF Sommer-Camps 2008
- „Expedition Feldhase“
Mach´ mit für einen Tag raus aus der verstaubten Stadt und rein in die Natur!
Wann: 7. Juli / 8. Juli / 16. Juli / 17. Juli / 25. August / 26. August 2008 Abfahrt und Ankunft Wien Südbahnhof - „Abenteuer im Schilfwald“
Mit dem Kanu durch die Wasserwildnis gleiten, Radfahren, Baden und abends mit neu gewonnenen FreundInnen am Lagerfeuer chillen.
Wann: Camp 2: So., 10. – Sa., 16. August 2008
Für: Kinder zwischen 9 und 13 Jahren
Wo: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/ Burgenland im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Anmeldung und weitere Informationen:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 0676/83 488 – 218 /od. E-Mail an: barbara.tauscher@wwf.at
Im WWF Sommer-Camp im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel im Burgenland können abenteuerlustige Kinder der Natur ganz nahe sein. Unter fachkundiger Betreuung gehen die jungen ForscherInnen auf Entdeckungstour durch die Wunderwelt des Seewinkels: Wo lebt ein Ameisenlöwe und wie atmet ein Wasserskorpion? Ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? Was gibt es auf Wanderungen durch die nächtliche Steppe zu entdecken? Badespaß im Neusiedlersee, ausgedehnte Radtouren und eine Übernachtung unter freiem Himmel runden das Programm des WWF ab.
Vorankündigung für das Herbstprogramm:
Wir laden sie ein, besuchen sie unsere Bildungswerkstätte Seewinkelhof im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auch im Herbst.
Mit Schulbeginn bieten wir besondere Kurse zum Thema herbstlicher Vogelzug und Wintergäste an. Es bietet sich die optimale Gelegenheit jahreszeitlich bedingte Veränderungen durch beeindruckende Naturerlebnisse verständlich zu machen.
Nehmen Sie diesen Ausflug auch zum Anlass um soziale Komponenten und zwischenmenschliche Interaktion ihrer SchülerInnen zu stärken. Wir fördern durch unsere erlebnispädagogische Vorgangsweise die Teamfähigkeit, erleichtern den Zugang der Kinder zueinander und auch zu ihrer Umwelt. Verbessern Sie das Klima in ihrer Klasse schon am Beginn des Schuljahres.
Wo: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/ Burgenland im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Mehr Infos und Anmeldung: 01/ 488 17 218
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung