Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Sommercamp: Noch freie Plätze für junge Naturforscher!

Rasch anmelden für abenteuerliche Ferien im Nationalpark Neusiedler See- Seewinkel mit den WWF-ÖkopädagogInnen
Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art: Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, begegnen winzigen Unterwassermonstern und sind den nächtlichen Bewohnern der Steppe auf der Spur. „Ferien ohne Abenteuer sind wie Sommer ohne Eiscreme. Während der erlebnisreichen Woche am WWF-Seewinkelhof ist Spannung garantiert!“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.

Mit dem Kanu durch die Wasserwildnis gleiten, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, mit dem Fernrohr seltenen Vögeln auf der Spur sein und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen… Wer Abenteuer im Schilfwald bestehen und dabei Lehrreiches über die artenreiche Natur erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
Die WWF Sommer-Camps 2008
- „Expedition Feldhase“
Mach´ mit für einen Tag raus aus der verstaubten Stadt und rein in die Natur!
Wann: 7. Juli / 8. Juli / 16. Juli / 17. Juli / 25. August / 26. August 2008 Abfahrt und Ankunft Wien Südbahnhof - „Abenteuer im Schilfwald“
Mit dem Kanu durch die Wasserwildnis gleiten, Radfahren, Baden und abends mit neu gewonnenen FreundInnen am Lagerfeuer chillen.
Wann: Camp 2: So., 10. – Sa., 16. August 2008
Für: Kinder zwischen 9 und 13 Jahren
Wo: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/ Burgenland im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
Anmeldung und weitere Informationen:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 0676/83 488 – 218 /od. E-Mail an: barbara.tauscher@wwf.at
Im WWF Sommer-Camp im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel im Burgenland können abenteuerlustige Kinder der Natur ganz nahe sein. Unter fachkundiger Betreuung gehen die jungen ForscherInnen auf Entdeckungstour durch die Wunderwelt des Seewinkels: Wo lebt ein Ameisenlöwe und wie atmet ein Wasserskorpion? Ist der „Gemeine Wasserschlauch“ wirklich gemein? Was gibt es auf Wanderungen durch die nächtliche Steppe zu entdecken? Badespaß im Neusiedlersee, ausgedehnte Radtouren und eine Übernachtung unter freiem Himmel runden das Programm des WWF ab.
Vorankündigung für das Herbstprogramm:
Wir laden sie ein, besuchen sie unsere Bildungswerkstätte Seewinkelhof im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auch im Herbst.
Mit Schulbeginn bieten wir besondere Kurse zum Thema herbstlicher Vogelzug und Wintergäste an. Es bietet sich die optimale Gelegenheit jahreszeitlich bedingte Veränderungen durch beeindruckende Naturerlebnisse verständlich zu machen.
Nehmen Sie diesen Ausflug auch zum Anlass um soziale Komponenten und zwischenmenschliche Interaktion ihrer SchülerInnen zu stärken. Wir fördern durch unsere erlebnispädagogische Vorgangsweise die Teamfähigkeit, erleichtern den Zugang der Kinder zueinander und auch zu ihrer Umwelt. Verbessern Sie das Klima in ihrer Klasse schon am Beginn des Schuljahres.
Wo: WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof in Apetlon/ Burgenland im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Mehr Infos und Anmeldung: 01/ 488 17 218
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen