Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF startet Kampagne für die „Sieben Wunderflüsse“ Kroatiens

Wien, Zagreb am 19. Juni 2013 – Im Vorfeld des Beitritts Kroatiens zur EU stellt der WWF den verborgenen Schatz der atemberaubenden Flusslandschaften des Adriastaates in den Fokus einer Kampagne, die heute auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ auf der Save im Naturpark Lonjsko Polje gestartet wurde. Vier Wochen lang werden Ausstellungen, Konzerte, Camps, Vorträge und Workshops auf die einzigartigen und bedrohten Flusslebensräume und deren Arten aufmerksam machen, die Kroatien als „Geschenk“ in die EU einbringt.
Im Zuge der Veranstaltungen werden Unterschriften für ein Manifest an Kroatiens Umweltminister Mihael Zmajlović gesammelt, das für einen besseren internationalen Schutzstatus der kroatischen Flussjuwele wirbt. Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla sind jene sieben Flüsse, die vom WWF und seinen Partner-NGOs wie Green Osijek und der Drava Liga stellvertretend für das kroatische Flussadernetz ausgewählt wurden.

Bild: Zum Auftakt der Kampagne fand eine Pressekonferenz auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje statt.
Die aktuelle Kampagne ist Teil eines internationalen Projekts von WWF und EuroNatur mit dem Ziel, das grenzüberschreitende Flusssystem der Donau, Drau und Mur in Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien als UNESCO–Biosphärenreservat zu schützen und zu erhalten.
Mehr Information zur Kampagne (in kroatischer Sprache): http://croatia.panda.org/dinarski_luk/zatita__europske_linije_ivota/7_cuda
Information zum UNESCO-Biosphärenreservat und Manifest (ab ca. 24. 6. 2013): www.amazon-of-europe.com
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.. +43 1 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Petra Boic Petrac, Regional Communications Officer WWF Mediterranean Programme, tel. +385 91 290 5976; E-Mail: ppetrac@wwf.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf