Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF startet Kampagne für die „Sieben Wunderflüsse“ Kroatiens

Wien, Zagreb am 19. Juni 2013 – Im Vorfeld des Beitritts Kroatiens zur EU stellt der WWF den verborgenen Schatz der atemberaubenden Flusslandschaften des Adriastaates in den Fokus einer Kampagne, die heute auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ auf der Save im Naturpark Lonjsko Polje gestartet wurde. Vier Wochen lang werden Ausstellungen, Konzerte, Camps, Vorträge und Workshops auf die einzigartigen und bedrohten Flusslebensräume und deren Arten aufmerksam machen, die Kroatien als „Geschenk“ in die EU einbringt.
Im Zuge der Veranstaltungen werden Unterschriften für ein Manifest an Kroatiens Umweltminister Mihael Zmajlović gesammelt, das für einen besseren internationalen Schutzstatus der kroatischen Flussjuwele wirbt. Donau, Drau, Mur, Save, Zrmanja, Neretva und Ombla sind jene sieben Flüsse, die vom WWF und seinen Partner-NGOs wie Green Osijek und der Drava Liga stellvertretend für das kroatische Flussadernetz ausgewählt wurden.

Bild: Zum Auftakt der Kampagne fand eine Pressekonferenz auf der Beobachtungsplattform „Vodomar“ im Naturpark Lonjsko Polje statt.
Die aktuelle Kampagne ist Teil eines internationalen Projekts von WWF und EuroNatur mit dem Ziel, das grenzüberschreitende Flusssystem der Donau, Drau und Mur in Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien als UNESCO–Biosphärenreservat zu schützen und zu erhalten.
Mehr Information zur Kampagne (in kroatischer Sprache): http://croatia.panda.org/dinarski_luk/zatita__europske_linije_ivota/7_cuda
Information zum UNESCO-Biosphärenreservat und Manifest (ab ca. 24. 6. 2013): www.amazon-of-europe.com
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel.. +43 1 488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Petra Boic Petrac, Regional Communications Officer WWF Mediterranean Programme, tel. +385 91 290 5976; E-Mail: ppetrac@wwf.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung