Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF startet neue Online-Community für naturbegeisterte Kids

Wien, 30. April 2009 – Der WWF erweiterte sein In- und Outdoor-Programm für Kinder und Jugendliche um eine interaktive Online-Community. Naturbegeisterte Kids finden auf www.wwf.at/kids nun neben zahlreichen Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen auch die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ihre eigene Young Panda Seite zu gestalten. Im Rahmen eines großen Auftaktgewinnspiels werden die schönsten und kreativsten Seiten prämiert. Teilnahmeschluss ist der erste Juli.
„Spaß in und an der Natur ist für den WWF das Wichtigste bei den Freizeit- und Schulangeboten für Kinder und Jugendliche“, so Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Was einem Freude macht, möchte man auch mit seinen Freunden teilen. Deshalb war es dem WWF wichtig, Kids die Möglichkeit zu bieten sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können.“ Mit der eigens von der Werbeagentur iService für den WWF programmierten Online-Community gibt es für junge Naturfreunde quer durch Österreich eine Plattform zum Vernetzen. Sie können ihre eigene Young Panda Seite gestalten, ihre Lieblingsfotos von Tieren oder Naturabenteuern hochladen und mit Freunden chatten. Darüber hinaus bietet die Website viele kindgerechte Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, bunte Tierfotos zum Download und hilfreiche Unterlagen für Referate und Schulprojekte. Auch Spiel, Spaß und Freizeitangebot kommen nicht zu kurz. Lustige Online-Spiele laden dazu ein den Highscore zu knacken, bei Gewinnspielen winken tolle Preise und das Campprogramm bietet passende Naturabenteuer für kleine und große Kinder. Aktuelle Kids-News und Veranstaltungstipps finden sich alle zwei Monate im E-Mail-Newsletter.
Zum Start der Online-Community lädt der WWF Kids dazu ein ihre ganz persönlichen Young Panda Seiten auf www.wwf.at/kids zu gestalten und bis zum ersten Juli am großen Auftaktgewinnspiel teilzunehmen. Die kreativsten und schönsten Seiten gewinnen, z.B. einen Zauberkoffer und Urlaubsgutscheine von den original Kinderhotels Europa, Kinotickets für „Willi und die Wunder dieser Welt“, eine Familienjahreskarte für das Haus des Meeres, Jahrespässe für das Landgut Wien Cobenzl oder Eintrittskarten für das Essl-Museum.
Seit Anfang 2009 gibt es das neue Kinder- und Jugendprogramm des WWF mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten für Freizeit und Schule: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden.
Weitere Informationen zur Online-Community und dem WWF Kinder- und Jugendangebot unter www.wwf.at/kids. Website der Werbeagentur iService www.iservice.at.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: 01-48817-215, Email: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung