Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF startet neue Online-Community für naturbegeisterte Kids

Wien, 30. April 2009 – Der WWF erweiterte sein In- und Outdoor-Programm für Kinder und Jugendliche um eine interaktive Online-Community. Naturbegeisterte Kids finden auf www.wwf.at/kids nun neben zahlreichen Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen auch die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ihre eigene Young Panda Seite zu gestalten. Im Rahmen eines großen Auftaktgewinnspiels werden die schönsten und kreativsten Seiten prämiert. Teilnahmeschluss ist der erste Juli.
„Spaß in und an der Natur ist für den WWF das Wichtigste bei den Freizeit- und Schulangeboten für Kinder und Jugendliche“, so Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Was einem Freude macht, möchte man auch mit seinen Freunden teilen. Deshalb war es dem WWF wichtig, Kids die Möglichkeit zu bieten sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können.“ Mit der eigens von der Werbeagentur iService für den WWF programmierten Online-Community gibt es für junge Naturfreunde quer durch Österreich eine Plattform zum Vernetzen. Sie können ihre eigene Young Panda Seite gestalten, ihre Lieblingsfotos von Tieren oder Naturabenteuern hochladen und mit Freunden chatten. Darüber hinaus bietet die Website viele kindgerechte Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, bunte Tierfotos zum Download und hilfreiche Unterlagen für Referate und Schulprojekte. Auch Spiel, Spaß und Freizeitangebot kommen nicht zu kurz. Lustige Online-Spiele laden dazu ein den Highscore zu knacken, bei Gewinnspielen winken tolle Preise und das Campprogramm bietet passende Naturabenteuer für kleine und große Kinder. Aktuelle Kids-News und Veranstaltungstipps finden sich alle zwei Monate im E-Mail-Newsletter.
Zum Start der Online-Community lädt der WWF Kids dazu ein ihre ganz persönlichen Young Panda Seiten auf www.wwf.at/kids zu gestalten und bis zum ersten Juli am großen Auftaktgewinnspiel teilzunehmen. Die kreativsten und schönsten Seiten gewinnen, z.B. einen Zauberkoffer und Urlaubsgutscheine von den original Kinderhotels Europa, Kinotickets für „Willi und die Wunder dieser Welt“, eine Familienjahreskarte für das Haus des Meeres, Jahrespässe für das Landgut Wien Cobenzl oder Eintrittskarten für das Essl-Museum.
Seit Anfang 2009 gibt es das neue Kinder- und Jugendprogramm des WWF mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten für Freizeit und Schule: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden.
Weitere Informationen zur Online-Community und dem WWF Kinder- und Jugendangebot unter www.wwf.at/kids. Website der Werbeagentur iService www.iservice.at.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: 01-48817-215, Email: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung