Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF startet neue Online-Community für naturbegeisterte Kids

Wien, 30. April 2009 – Der WWF erweiterte sein In- und Outdoor-Programm für Kinder und Jugendliche um eine interaktive Online-Community. Naturbegeisterte Kids finden auf www.wwf.at/kids nun neben zahlreichen Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen auch die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ihre eigene Young Panda Seite zu gestalten. Im Rahmen eines großen Auftaktgewinnspiels werden die schönsten und kreativsten Seiten prämiert. Teilnahmeschluss ist der erste Juli.
„Spaß in und an der Natur ist für den WWF das Wichtigste bei den Freizeit- und Schulangeboten für Kinder und Jugendliche“, so Uli Petschacher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms. „Was einem Freude macht, möchte man auch mit seinen Freunden teilen. Deshalb war es dem WWF wichtig, Kids die Möglichkeit zu bieten sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können.“ Mit der eigens von der Werbeagentur iService für den WWF programmierten Online-Community gibt es für junge Naturfreunde quer durch Österreich eine Plattform zum Vernetzen. Sie können ihre eigene Young Panda Seite gestalten, ihre Lieblingsfotos von Tieren oder Naturabenteuern hochladen und mit Freunden chatten. Darüber hinaus bietet die Website viele kindgerechte Informationen zu bedrohten Arten und ihren Lebensräumen, bunte Tierfotos zum Download und hilfreiche Unterlagen für Referate und Schulprojekte. Auch Spiel, Spaß und Freizeitangebot kommen nicht zu kurz. Lustige Online-Spiele laden dazu ein den Highscore zu knacken, bei Gewinnspielen winken tolle Preise und das Campprogramm bietet passende Naturabenteuer für kleine und große Kinder. Aktuelle Kids-News und Veranstaltungstipps finden sich alle zwei Monate im E-Mail-Newsletter.
Zum Start der Online-Community lädt der WWF Kids dazu ein ihre ganz persönlichen Young Panda Seiten auf www.wwf.at/kids zu gestalten und bis zum ersten Juli am großen Auftaktgewinnspiel teilzunehmen. Die kreativsten und schönsten Seiten gewinnen, z.B. einen Zauberkoffer und Urlaubsgutscheine von den original Kinderhotels Europa, Kinotickets für „Willi und die Wunder dieser Welt“, eine Familienjahreskarte für das Haus des Meeres, Jahrespässe für das Landgut Wien Cobenzl oder Eintrittskarten für das Essl-Museum.
Seit Anfang 2009 gibt es das neue Kinder- und Jugendprogramm des WWF mit vielfältigen In- und Outdoor-Angeboten für Freizeit und Schule: Vom „Young Panda Club“ für Kids und Teens über das Campangebot im Seewinkel, am Inn und in den Hohen Tauern bis hin zum schulischen Angebot mit Exkursionen, Projekttagen/-wochen und Schulstunden.
Weitere Informationen zur Online-Community und dem WWF Kinder- und Jugendangebot unter www.wwf.at/kids. Website der Werbeagentur iService www.iservice.at.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: 01-48817-215, Email: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf