Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF startet Werbekampagne: „Die Au schlägt zurück“

Wien, Donnerstag, 1. Juli 2010 – Der WWF Österreich und die Werbeagentur Springer & Jacoby Österreich präsentierten heute die neue Kampagne des WWF mit dem ersten „lebenden Plakat“ Österreichs. Der WWF will mit starken „Greening“-Elementen die Bedrohungen an den March-Thaya-Auen in der heurigen Sommerkampagne verdeutlichen und tritt für die Schaffung eines neuen länderübergreifenden Nationalparks ein.
„Leider kennen nur zehn Prozent der Österreicher die March-Thaya-Auen. Darum mussten wir an das Thema anders herangehen. Die Agentur Springer & Jacoby Österreich hatte eine völlig neue Idee – sie kreierte eine Teaser-Kampagne, die das Thema und nicht den WWF in den Vordergrund stellt.
‚Rettet die March-Thaya Auen!’ – kein einfaches Thema bei einem übersättigten Markt von Spendenaufrufen und Social Campaigns, vor allem da das zu behandelnde Problem nicht direkt vor jedermanns Haustür liegt. Deshalb dringt unsere Kampagne auch einfach in den Lebensraum der Menschen ein. Stellen wir uns vor, die Natur würde mit uns das machen, was wir mit ihr machen: Lebensraum besetzen, bedrohen und zerstören. Mit dieser Kampagnenmechanik wollen wir im ersten Schritt Bewusstsein schaffen und die Relevanz einer persönlichen Mobilisierung verdeutlichen”, so Creative Director Paul Holcmann von Springer & Jacoby Österreich.
Ein Film, die „Greening“-Aktionen am 6., 7. und 12. Juli in Wien sowie eine Lichtinstallation am 9. Juli im Wiener Museumsquartier sollen die Menschen aufrütteln. Auf der Website www.die-au.at kann jeder gegen die Bedrohungen durch Straßenbau, Hafen und Industrieparks kämpfen und ein Manifest unterschreiben, das von namhaften Prominenten und Wissenschaftlern wie Helmut Pechlaner, Freda Meissner-Blau und Bernd Lötsch unterstützt wird“, so Ingrid Kaiser-Hackl, Marketingleiterin des WWF.
„Die Au schlägt zurück“ ist der Kernsatz des Werbesujets. Die Pflanzen und Tiere der March-Thaya-Auen wehren sich, denn 500 gefährdete Arten und ihr Lebensraum in der Au sind massiv bedroht. Pflanzen „brechen“ durch das Plakat- und Inseratsujet sowie durch die Website und die Banner. Im TV-Spot sowie in den Hörfunkspots berichtet der reguläre Nachrichtensprecher über ungewöhnliche Vorgänge: Wurzeln, die durch eine Asphaltbahn stoßen und Biberdämme auf der Donauufer-Autobahn, die einen Stau verursachen.
Die Sujets der Werbekampagne werden nicht nur im Fernsehen (GoTV, ServusTV) und im Internet auf www.die-au.at zu sehen sein. Tausend 24-Bogen-Plakaten werden in Wien, Niederösterreich und Burgenland affichiert. 300 Rollingboards unterstützen die Kampagne in ganz Österreich. Die Plakate und Anzeigen mit dem Motiv „Die Au schlägt zurück“ symbolisieren die Natur in den March-Thaya-Auen. Die Kampagne wurde von den Agenturen Springer & Jacoby, MediaCom, der Gewista und Partnern zahlreicher Medien gemeinsam ermöglicht. Der WWF bedankt sich bei allen Partnern für die kreative und tatkräftige Unterstützung der Kampagne.
Mehr Informationen finden Sie auf www.die-au.at, alle Banner unter www.die-au.at/banner.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung