Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF startet Werbekampagne: „Die Au schlägt zurück“

Wien, Donnerstag, 1. Juli 2010 – Der WWF Österreich und die Werbeagentur Springer & Jacoby Österreich präsentierten heute die neue Kampagne des WWF mit dem ersten „lebenden Plakat“ Österreichs. Der WWF will mit starken „Greening“-Elementen die Bedrohungen an den March-Thaya-Auen in der heurigen Sommerkampagne verdeutlichen und tritt für die Schaffung eines neuen länderübergreifenden Nationalparks ein.
„Leider kennen nur zehn Prozent der Österreicher die March-Thaya-Auen. Darum mussten wir an das Thema anders herangehen. Die Agentur Springer & Jacoby Österreich hatte eine völlig neue Idee – sie kreierte eine Teaser-Kampagne, die das Thema und nicht den WWF in den Vordergrund stellt.
‚Rettet die March-Thaya Auen!’ – kein einfaches Thema bei einem übersättigten Markt von Spendenaufrufen und Social Campaigns, vor allem da das zu behandelnde Problem nicht direkt vor jedermanns Haustür liegt. Deshalb dringt unsere Kampagne auch einfach in den Lebensraum der Menschen ein. Stellen wir uns vor, die Natur würde mit uns das machen, was wir mit ihr machen: Lebensraum besetzen, bedrohen und zerstören. Mit dieser Kampagnenmechanik wollen wir im ersten Schritt Bewusstsein schaffen und die Relevanz einer persönlichen Mobilisierung verdeutlichen”, so Creative Director Paul Holcmann von Springer & Jacoby Österreich.
Ein Film, die „Greening“-Aktionen am 6., 7. und 12. Juli in Wien sowie eine Lichtinstallation am 9. Juli im Wiener Museumsquartier sollen die Menschen aufrütteln. Auf der Website www.die-au.at kann jeder gegen die Bedrohungen durch Straßenbau, Hafen und Industrieparks kämpfen und ein Manifest unterschreiben, das von namhaften Prominenten und Wissenschaftlern wie Helmut Pechlaner, Freda Meissner-Blau und Bernd Lötsch unterstützt wird“, so Ingrid Kaiser-Hackl, Marketingleiterin des WWF.
„Die Au schlägt zurück“ ist der Kernsatz des Werbesujets. Die Pflanzen und Tiere der March-Thaya-Auen wehren sich, denn 500 gefährdete Arten und ihr Lebensraum in der Au sind massiv bedroht. Pflanzen „brechen“ durch das Plakat- und Inseratsujet sowie durch die Website und die Banner. Im TV-Spot sowie in den Hörfunkspots berichtet der reguläre Nachrichtensprecher über ungewöhnliche Vorgänge: Wurzeln, die durch eine Asphaltbahn stoßen und Biberdämme auf der Donauufer-Autobahn, die einen Stau verursachen.
Die Sujets der Werbekampagne werden nicht nur im Fernsehen (GoTV, ServusTV) und im Internet auf www.die-au.at zu sehen sein. Tausend 24-Bogen-Plakaten werden in Wien, Niederösterreich und Burgenland affichiert. 300 Rollingboards unterstützen die Kampagne in ganz Österreich. Die Plakate und Anzeigen mit dem Motiv „Die Au schlägt zurück“ symbolisieren die Natur in den March-Thaya-Auen. Die Kampagne wurde von den Agenturen Springer & Jacoby, MediaCom, der Gewista und Partnern zahlreicher Medien gemeinsam ermöglicht. Der WWF bedankt sich bei allen Partnern für die kreative und tatkräftige Unterstützung der Kampagne.
Mehr Informationen finden Sie auf www.die-au.at, alle Banner unter www.die-au.at/banner.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!