Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF-Studie: Große Lücke bei EU-Klimaschutzzielen

Die EU als Klimaschutz-Vorreiter muss auf der UN-Klimakonferenz in Doha ihre Bemühungen verstärken, wenn sie ihre Klimaschutzziele erreichen und die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius begrenzen will. Das zeigt ein neuer Energie-Report des WWF, der Ende November veröffentlicht wurde. Der Energieverbrauch muss schnell reduziert und gleichzeitig nachhaltige Erneuerbare Energie verstärkt erzeugt werden.
Die „Energy Roadmap 2050“ der EU hat zum Ziel die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 85 Prozent zu senken. Wissenschaftler und auch EU-eigenen Analysen haben allerdings enthüllt, dass mit derzeitigem Fahrplan die Emissionen nur um 40 Prozent gesenkt werden. Das ergibt eine Differenz von 55 Prozent um dieses Ziel zu erreichen.
Um diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Klimazielen der Energy Roadmap zu erreichen sind für den WWF vier Schritte notwendig:
1. Verringerung des Energieverbrauches: Das ist der wichtigste Schlüssel für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Die derzeitigen Gesetze auf EU-Ebene (Energy Efficiency Directive) und die nationalen Pläne reichen nicht aus. Jede zu viel verbrauchte Kilowattstunde muss nur durch Erneuerbare Energie erzeugt werden. Ohne Energieeinsparung erschöpfen sich auf diesem Weg die Erneuerbaren Energien bereits im Jahr 2030 und können nur mit hohen Kosten sowie enormen ökologischen und sozialen Schäden weiter ausgebeutet werden.
2. Ausbau der Erneuerbaren Energien: Die Entwicklung sauberer Energien muss mit Rücksicht auf die Natur und sehr schnell durch geeignete Gesetze sichergestellt werden. Der WWF Energie-Report zeigt klar, dass eine hundertprozentige erneuerbare Energiezukunft möglich ist. Die Szenarien der EU-Roadmap enthalten unnötige Mengen an fossilen Brennstoffen, Hochrisikotechnologien wie Atomkraft und unterirdische Kohlendioxidspeicherung.
3. Energie-Infrastruktur:Es ist nötig, Während die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich kaum umstritten ist, gibt es keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
Die Notwendigkeit zur Anpassung der Stromnetze an dezentrale Erzeugung und überregionalen Ausgleich ist kaum umstritten. Es gibt keinen Bedarf an Investitionen in neue Gas- oder Ölpipelines. Die Verwendung von Erdgas darf zurzeit nur als Zwischenlösung eine Rolle spielen und diese Industrie nicht ausgebaut werden. Bis 2050 muss sich die Förderung und der Einsatz von Erdgas erheblich vermindern, sonst wird die EU ihre Klimaziele nicht erreichen“, so WWF-Energieexperte Karl Schellmann. Durch intelligente Stromnetze und verbesserte regionale Steuerung kann der weitere Ausbau des Stromnetzes in Grenzen gehalten werden.
4. Reduktion der Treibhausgase: Bis 2050 müssen nach den Erkenntnissen der Klimawissenschaft die Treibhausgas-Emissionen um 95 Prozent reduziert sein. Die derzeitige Roadmap der EU umfasst nur die Energieerzeugung und lässt viele andere Bereiche unberücksichtigt. Erst wenn dieses Reduktionsziel durch die EU auch gesetzlich festgelegt wird, verändert das die Maßnahmenpläne so weit, dass das volle Potential der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien genutzt werden kann. Das gilt besonders auch für die Bereiche Industrie und Verkehr.
Wir erwarten von der EU-Kommission, dass sie neue Szenarien entwickelt, die alle Emissions-Bereiche umfassen, und die zu einer Reduktion der Treibhausgase um mindesten 95 Prozent bis zur Mitte des Jahrhunderts führen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit