Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF Studie Hunger auf Land: Unsere Ernährung frisst wertvolle Lebensräume auf

Presseaussendung
Wien, 14. Oktober 2016 – Der WWF Österreich präsentiert im Rahmen des Welternährungstages, der jährlich am 16. Oktober 2016 stattfindet, eine neue Studie zum Thema Nachhaltige Ernährung. Die Ergebnisse der Publikation „Hunger auf Land: Flächenverbrauch der österreichischen Ernährung im In- und Ausland“ zeichnen ein besorgniserregendes Bild. Global gesehen werden ca. fünf Milliarden Hektar Fläche für die Landwirtschaft genutzt. Auf die Ernährung der Österreicher entfallen dabei ca. 3,1 Millionen Hektar –40 Prozent davon im Ausland. Fleisch und tierische Produkte sind besondere Landfresser, sie verursachen 75 Prozent des Landfußabdruckes. Problematisch dabei: weltweit werden für Acker- und Weideflächen wertvolle Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen gerodet. Außerdem setzen die Zerstörung von Wald und wertvollem Boden und die Emissionen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln entstehen, dem Klimawandel stark zu.
Unsere Ernährung nimmt global gesehen fünf Milliarden Hektar an Fläche in Beschlag. Das entspricht etwa einem Drittel der vorhandenen Fläche und liegt dabei in der Größenordnung von Asien. Für Österreich sehen die Zahlen zum Landfußabdruck wie folgt aus: es werden ca. 3,1 Millionen Hektar Fläche für unsere Ernährung verbraucht. Das entspricht ungefähr einem Drittel der Fläche von Österreich. „Aktuell beanspruchen wir Österreicherinnen und Österreicher 3 ½ Planeten zur Befriedigung unserer Bedürfnisse. Unser Landfußabdruck gefährdet Tieren und Pflanzen und zerstört Wälder und Böden, die als gigantische Kohlenstoffspeicher fungieren und das Klima entlasten“, gibt Friederike Klein, Referentin für Nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich, zu bedenken.
Die globalen Spuren unseres Ernährungsstils
Ca. 40 Prozent unseres Landfußabdruckes fallen im Ausland an. Dieser wird zum einen durch unseren Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln wie exotischen Früchten, Kaffee und pflanzlichen Ölen verursacht. Zum anderen verbraucht der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten direkt oder indirekt über den Import von Futtermitteln große Flächen v.a. in Europa, Brasilien, Australien und Neuseeland. Die meiste Fläche nutzen wir in Europa, gefolgt von Südamerika, Asien und Afrika. Aus Südamerika importieren wir jährlich ca. 60.000 Hektar, aus Asien ca. 39.000 Hektar Fläche. „Wir müssen uns die Frage stellen, wie viele Produkte wir vom anderen Ende der Welt importieren müssen. Wer auf Regionalität und Saisonalität achtet, tut der Umwelt etwas Gutes“, unterstreicht Klein.
Fleisch zeichnet sich besonders drastisch im Landfußabdruck ab
75 Prozent unseres ernährungsbedingten Flächenverbrauchs ist auf tierische Produkte zurückzuführen. Wobei Fleisch und Milchprodukte etwa gleich viel zu diesem Anteil besteuern. Dass tierische Produkte besondere Flächenfresser sind, bestätigt ein einfacher Vergleich von Eiweiß-Lieferanten: ein Kilogramm Hülsenfrüchte verbraucht durchschnittlich 3,6m2, ein Kilogramm Rindfleisch 46m2 – das entspricht dem 13-fachen der Fläche. Klein dazu: „Österreicherinnen und Österreicher essen heute fast doppelt so viel Fleisch wie noch vor 60 Jahren. Das ist nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern verbraucht auch extreme Flächen. Außerdem importieren wir Fleisch wie Schaf und Wild, aber auch Obst und Gemüse aus Übersee. Das setzt der Umwelt doppelt zu.“
Auswirkungen unseres Flächenverbrauches
Durch unsere Ernährung „verbrauchen“ wir Natur. Wald- und Wiesenflächen werden in Felder umgewidmet. Das hat teils fatale Folgen für Flora und Fauna. Von fast 80.000 untersuchten Arten an Tieren und Pflanzen weltweit ist rund ein Drittel vom Aussterben bedroht. In Südostasien und Südamerika wird seltenen Arten wie Orang-Utan und Tiger dadurch das Überleben schwer gemacht.
Gesunde Ernährung braucht weniger Fläche. Und das schont die Umwelt.
Der Druck auf die begrenzte Fläche steigt immer weiter an. Das hat Auswirkungen auf die Artenvielfalt, aber auch auf unser Klima. Aber unsere Ernährung bietet einen enormen Hebel um vergleichsweise rasch und einfach den Druck auf unsere Flächen und unser Klima zu verringern. Durch eine Umstellung unserer Essgewohnheiten auf eine gesunde Ernährung kann der Land-Fußabdruck auf einen Schlag um 28 Prozent reduziert und gleichzeitig die Gesundheit verbessert werden. In der Praxis bedeutet das: mehr regionales und saisonales Gemüse und Getreide, dafür einen geringeren Fleischverzehr und weniger Milchprodukte.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel: +43 (0) 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch