Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
WWF-Tipps für ein ökologischeres Weihnachten

Wien, 5. Dezember 2017 – Weihnachten gilt für Viele als Fixpunkt im Festkalender. Damit die Feiertage für Mensch und Natur erfreulich sind, gibt der WWF Tipps für ein ökologischeres Weihnachten.
Dekorieren in der Weihnachtszeit
Weihnachtsdekoration kann man wunderbar selbst aus Naturmaterialien herstellen. Beim winterlichen Spaziergang gesammelte Zweige, getrocknete Bio-Orangen mit Nelken versehen oder selbstgebastelter Weihnachtsbaumbehang aus Bienenwachs duftet herrlich und schadet der Umwelt nicht. Wer sein Heim gerne mit Lichterketten schmückt, sollte unbedingt darauf achten, dass diese mit energiesparenden LEDs ausgestattet sind. Sanftes Kerzenlicht bringt ebenfalls Weihnachtsstimmung in die Wohnungen und Häuser. Wichtig dabei: bitte Kerzen ohne Paraffin wählen und auf Alternativen auf Pflanzenwachsbasis zurückgreifen.
Das Weihnachtsessen
Beim Weihnachtseinkauf sollte man, wie auch unterm Jahr, das Credo „biologisch-regional-saisonal“ berücksichtigen. Im Winter gibt es z.B. leckeres Lagergemüse wie rote Rüben, Pastinaken oder Kohl, das sich hervorragend als Hauptspeise oder Beilage eignet. Tierische Produkte haben einen weitaus höheren Ressourcenverbrauch in der Entstehung als pflanzliche Produkte. Wer also zu Weihnachten gerne einen Festtagsbraten zubereiten möchte, sollte darauf achten, dass das Fleisch bio-zertifiziert ist und möglichst aus der Region stammt. Das spart zusätzlich weite Transportwege. Beim Weihnachtsfisch sind typische, heimische Fische in Bio-Qualität wie Karpfen, Forelle oder Saibling zu empfehlen. Mit dem Konsum von heimischem Fisch werden zugleich auch die Meere geschont. Mehr Infos dazu unter: www.wwf.at/fischratgeber.
Um zu verhindern, dass wertvolle Lebensmittel nach den Weihnachtsfeiertagen einfach im Müll landen, ist eine vorausschauende Einkaufsplanung wichtig. Ein kurzes Nachdenken bezüglich Essgewohnheiten der Liebsten im Vorfeld und anschließend eine durchdachte Einkaufsliste helfen, Fehlkäufe zu minimieren.
Der Weihnachtsbaum
Wer einen umweltfreundlichen Christbaum haben möchte, kauft seinen Baum am besten beim Bio-Bauern ein. Denn das garantiert unter anderem, dass beim Anbau keinerlei chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel oder Dünger eingesetzt wurden. Auch die Herkunft ist wichtig, denn ein Baum aus der Region hat kurze Transportwege hinter sich, wodurch weniger CO2 Emissionen entstehen. Diese ist an den Papierschleifen, die am Wipfel angebracht sind, erkennbar. Jedes Bundesland wird in seinen Farben repräsentiert.
Geschenke mit Sinn
Wer ganz auf Materielles verzichten und so wertvolle Ressourcen schonen möchte, kann Zeit schenken. Ein gemeinsamer Besuch im Zoo, ein Wanderausflug oder ein selbstgekochtes Essen machen Schenkendem und Beschenktem Freude. Auch Patenschaften sind eine gute Möglichkeit, ressourcenschonend zu schenken. Die WWF Geschenkpatenschaft steht heuer im Zeichen des Schneeleoparden. Jeder neue Pate bekommt eine Patenschaftsurkunde, viermal pro Jahr das WWF Panda Magazin mit spannenden Infos rund um die Arbeit des WWF sowie wahlweise einen Plüsch-Schneeleoparden oder einen Beutelrucksack mit Schneeleoparden Aufdruck. Mehr Infos dazu unter: https://geschenk.patenschaft.at
Weihnachtsbesuche
Anstatt die Fahrt mit dem Auto zurück zu legen, lassen sich viele Weihnachtsbesuche auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erledigen. Verwandten und Bekannten-Besuche rund um die Festtage werden so zum Ausflug und schonen so gleichzeitig die Umwelt.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel: +43 676 83488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung