Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF und Allianz: neue Nachhaltigkeitsziele

Raus aus Kohle und rein in umweltfreundliche Projekte: Die Allianz Gruppe in Österreich hat ihr Vorhaben für 2020 erreicht. Der Nachhaltigkeitsgrad der 5,8 Milliarden Euro umfassenden Kapitalanlagen konnte in den letzten 5 Jahren auf 88 Prozent gesteigert werden. Dabei gelang 2015 der komplette Ausstieg aus Kohleabbau-Investments. Zudem konnte der Anteil an erneuerbaren Energien im Energieportfolio von ursprünglich 12 Prozent auf 30 Prozent mehr als verdoppelt werden.
Nun setzt sie sich, gemeinsam mit dem WWF Österreich, neue Nachhaltigkeitsziele: der Finanzdienstleistungskonzern hat sich verpflichtet, bis 2030 alle Kundengelder nachhaltig zu investieren. Hier zeigt die Allianz – im Vergleich zu vielen anderen öffentlichen Zielsetzung, die meist bis 2040 oder 2050 ansetzen – ein schnelles und ambitioniertes Handeln. Dabei geht es nicht nur um die nachhaltige Veranlagung einzelner Fonds, sondern um die Veranlagung jedes einzelnen Prämieneuros – egal ob von einer Haushalts-, Kfz- oder Lebensversicherung. Das Geld soll verstärkt in zukunftsorientierte Bereiche fließen, wie erneuerbare Energien, öffentliche Mobilität und in den Gesundheitssektor. Die Veranlagung erfolgt nach strengsten Kriterien, die vom WWF überprüft werden.
Vor allem nach den Ereignissen der letzten Monate hat sich mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie deutlich gezeigt, wie schnell sich die Welt verändern kann. Umso wichtiger ist es, dass sich die Gesellschaft und die Wirtschaft jetzt mehr denn je nachhaltig und klimafreundlich aufstellen und somit auch gleichzeitig die Resilienz für künftige Krise stärken. Hier setzt die Allianz direkt bei ihrem größten Hebel, dem Kapital, an.
Für den WWF ist die aktuelle Ankündigung der Allianz Österreich ein wichtiges Signal für Politik und Wirtschaft, denn: damit wir langfristig krisensicher sind, muss der Klima- und Naturschutz überall im Kerngeschäft ankommen. Mit einem Blick auf die bereits jetzt schon spürbaren Folgen und auch Kosten der Klimakrise müssen allerdings in vielen Bereichen die Anstrengungen noch verstärkt werden. Vor allem ist es wichtig, eine gesamte Strategie für Österreich zu finden – wie zum Beispiel eine ambitionierte öko-soziale Steuerreform, die gleichzeitig mit dem Abbau von umweltschädlichen Subventionen verbunden ist.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal + Fotos
Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken Naturgefahren im Kaunertal – Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich – Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern