Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF und „die umweltberatung“ : Ranking für Holz und Gartenmöbel

Wien 6. Juni 2008 – Der Sommer ist da und die Gartenmöbel werden ausgepackt. Bei der Auswahl des Gartenmobiliars ist aber Vorsicht geboten. Viele Hölzer in Österreichs Baumärkten und Möbelhäuser stammen aus Raubbau und unterstützen damit die rasant fortschreitende Vernichtung der Urwälder der Erde. Sicherheit gibt nur das FSC-Gütesiegel für Holz aus umwelt- und sozialverträglicher Waldwirtschaft. Das aktuelle Unternehmensranking von WWF und „die umweltberatung“ gibt Empfehlungen für den bewussten Einkauf von Holzprodukten. Dazu wurden Österreichs größte Baumärkte und Möbelhäuser zu ihrer Einkaufsstrategie befragt.
Bereits zum sechsten Mal haben der WWF und „die umweltberatung“ heuer Österreichs größte Holzanbieter zur Nachhaltigkeit ihres Holzproduktsortiments befragt. Baumärkte und Möbelhäuser von Hornbach bis Leiner wurden auf Herz und Nieren geprüft: Werden Holzprodukte mit FSC-Gütesiegel angeboten? Kann Holz aus illegalen Quellen und Urwaldzerstörung ausgeschlossen werden? Gibt es verbindliche Aktionspläne, die sicherstellen, dass nur Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft angeboten wird? Anhand der Antworten der Händler und durch Stichproben vor Ort erstellten WWF-Experten das aktuelle „Unternehmensranking für Ihren Holzeinkauf“.
Das Ergebnis lässt viel Verbesserungspotential im österreichischen Einzelhandel erkennen. „Die Verfügbarkeit von FSC-Produkten im Gartenmöbelbereich hat sich zwar in den letzten Jahren verbessert“, so Julitta Berchtold, WWF Waldexpertin. „Recherchen vor Ort zeigen aber, dass das Angebot abseits des Gartenmöbelbereichs noch sehr dürftig ist.“ Problematisch ist auch die großteils fehlende Auszeichnung nachhaltiger Holzprodukte. „Oft wird zwar FSC-Holz geführt, aber leider für den Konsumenten nicht oder nicht eindeutig deklariert“, bemängelt Berchtold. „Damit wird dem Kunden die Chance genommen, sich bewusst für nachhaltige Holzprodukte zu entscheiden“.
Das „Unternehmensranking für Ihren Holzeinkauf“ soll den Konsumenten primär als Orientierungshilfe dienen. Darüber hinaus schafft es die Möglichkeit sich für eine umwelt- und sozialverträgliche Holzwirtschaft auszusprechen. „Wer beim Holzeinkauf den positiv gelisteten Unternehmen den Vorzug gibt und FSC-Produkte kauft, setzt damit ein klares Zeichen für die Erhaltung der Regenwälder und für den Schutz des Weltklimas“, so Berchtold.
Der kommerzielle Holzeinschlag ist die größte Bedrohung für die verbliebenen Urwälder der Erde. Jedes Jahr werden rund 13 Millionen Hektar Wald vernichtet. Das entspricht fast zweimal der Fläche Österreichs. Oft ist der Holzeinschlag illegal. Im Amazonasregenwald liegt der Anteil sogar bei rund 80 Prozent. Nur das FSC-Gütesiegel garantiert für Holz aus sozial und ökologisch nachhaltiger Produktion. Das Zertifikat wird vom Weltforstrat FSC (Forest Stewardship Council) vergeben und beinhaltet Kriterien für die umwelt- und sozialverträgliche Waldbewirtschaftung. Internationale Standards und regelmäßige unabhängige Kontrollen der gesamten Produktkette gewährleisten globale Gültigkeit, Transparenz und klare Rückverfolgbarkeit bis in den Wald.
Das aktuelle Unternehmensranking und weitere Orientierungshilfen für den Holzeinkauf stehen interessierten Konsumenten unter www.wwf.at/fsc kostenlos zur Verfügung. In der WWF-Datenbank www.holzcheck.at können mehr als 900 Holzprodukte mit glaubwürdiger Zertifizierung abgerufen werden. Der handliche Holz-Einkaufsratgeber liefert einen Überblick über Holzarten, die bedenkenlos gekauft werden können.
Weitere Informationen und Fotos:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag