Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
WWF und ÖBB: Sommerliches Naturerlebnis am Tiroler Lech
Wien, 6. August 2008 – Rail Tours Austria bietet Naturpark-Packages passend zur Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF an. Die Karte weist den umweltfreundlichen Weg zu den schönsten Naturjuwelen Österreichs. Ganz aktuell ist das Fahrziel-Natur-Package Das aktuelle Reiseangebot von Rail Tours Austria bietet eine Erkundungstour entlang des Wildflusses Tiroler Lech – zu Wasser, zu Fuß und in luftiger Höhe.
Mit Bahn und Postbus weist die Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF den umweltbewussten Weg zu den schönsten Landschaften Österreichs. Eines der Naturziele ist der Tiroler Lech-Fluss im gleichnamigen Naturpark. Im September und Oktober kann die atemberaubende Landschaft entlang des letzten intakten Wildflusses der Nordalpen in einer 4-tägigen Naturerlebnisreise von Rail Tours Austria, Österreichs führendem Veranstalter von Kurzurlaubsreisen, erkundet werden. Die Reise bietet für jeden Geschmack etwas: von einer Raftingtour, über Wanderungen durch Auen und Schluchten bis hin zu einer Bergbahnfahrt in die luftigen Höhen der Alpen. Ein Natur- und Bergwanderführer gibt einen Einblick in die bedeutende Flora und Fauna dieses wertvollen Lebensraums.
„Der WWF hat jahrelang für das Überleben des Naturschatzes Lech gekämpft“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Wir freuen uns, wenn sich die Österreicher selbst von der einzigartigen wilden Schönheit überzeugen. Besonders freut es uns natürlich, wenn sie dorthin mit dem Zug anreisen. Das spart CO2 und schont die Umwelt“.
„Fahrziel Natur“ ist Teil einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Umweltschutz ist für uns ein wichtiges Thema“, so Mag. Eva Buzzi, Geschäftsführerin Rail Tours Austria. „Es liegt an uns, attraktive Pakte zu schnüren, um unsere Kunden umweltfreundlich in den Urlaub zu bringen. „Fahrziel Natur“ ist eine tolle Möglichkeit, Natur zu erleben und diese gleichzeitig zu schützen.“
Auf der Landkarte finden sich zehn Naturschutzgebiete und Nationalparks in ganz Österreich – vom Tiroler Lech über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Zu bestellen ist die Landkarte auf www.wwf.at/karte.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231.
Mag. Karin Gruber, Pressesprecherin, ÖBB-Konzernkommunikation, Tel. 01/93000-44275; karin.gruber@oebb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen