Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF und ÖBB: Sommerliches Naturerlebnis am Tiroler Lech

Wien, 6. August 2008 – Rail Tours Austria bietet Naturpark-Packages passend zur Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF an. Die Karte weist den umweltfreundlichen Weg zu den schönsten Naturjuwelen Österreichs. Ganz aktuell ist das Fahrziel-Natur-Package Das aktuelle Reiseangebot von Rail Tours Austria bietet eine Erkundungstour entlang des Wildflusses Tiroler Lech – zu Wasser, zu Fuß und in luftiger Höhe.
Mit Bahn und Postbus weist die Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF den umweltbewussten Weg zu den schönsten Landschaften Österreichs. Eines der Naturziele ist der Tiroler Lech-Fluss im gleichnamigen Naturpark. Im September und Oktober kann die atemberaubende Landschaft entlang des letzten intakten Wildflusses der Nordalpen in einer 4-tägigen Naturerlebnisreise von Rail Tours Austria, Österreichs führendem Veranstalter von Kurzurlaubsreisen, erkundet werden. Die Reise bietet für jeden Geschmack etwas: von einer Raftingtour, über Wanderungen durch Auen und Schluchten bis hin zu einer Bergbahnfahrt in die luftigen Höhen der Alpen. Ein Natur- und Bergwanderführer gibt einen Einblick in die bedeutende Flora und Fauna dieses wertvollen Lebensraums.
„Der WWF hat jahrelang für das Überleben des Naturschatzes Lech gekämpft“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Wir freuen uns, wenn sich die Österreicher selbst von der einzigartigen wilden Schönheit überzeugen. Besonders freut es uns natürlich, wenn sie dorthin mit dem Zug anreisen. Das spart CO2 und schont die Umwelt“.
„Fahrziel Natur“ ist Teil einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Umweltschutz ist für uns ein wichtiges Thema“, so Mag. Eva Buzzi, Geschäftsführerin Rail Tours Austria. „Es liegt an uns, attraktive Pakte zu schnüren, um unsere Kunden umweltfreundlich in den Urlaub zu bringen. „Fahrziel Natur“ ist eine tolle Möglichkeit, Natur zu erleben und diese gleichzeitig zu schützen.“
Auf der Landkarte finden sich zehn Naturschutzgebiete und Nationalparks in ganz Österreich – vom Tiroler Lech über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Zu bestellen ist die Landkarte auf www.wwf.at/karte.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231.
Mag. Karin Gruber, Pressesprecherin, ÖBB-Konzernkommunikation, Tel. 01/93000-44275; karin.gruber@oebb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf