Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF und ÖBB: Sommerliches Naturerlebnis am Tiroler Lech

Wien, 6. August 2008 – Rail Tours Austria bietet Naturpark-Packages passend zur Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF an. Die Karte weist den umweltfreundlichen Weg zu den schönsten Naturjuwelen Österreichs. Ganz aktuell ist das Fahrziel-Natur-Package Das aktuelle Reiseangebot von Rail Tours Austria bietet eine Erkundungstour entlang des Wildflusses Tiroler Lech – zu Wasser, zu Fuß und in luftiger Höhe.
Mit Bahn und Postbus weist die Landkarte „Fahrziel Natur“ von ÖBB und WWF den umweltbewussten Weg zu den schönsten Landschaften Österreichs. Eines der Naturziele ist der Tiroler Lech-Fluss im gleichnamigen Naturpark. Im September und Oktober kann die atemberaubende Landschaft entlang des letzten intakten Wildflusses der Nordalpen in einer 4-tägigen Naturerlebnisreise von Rail Tours Austria, Österreichs führendem Veranstalter von Kurzurlaubsreisen, erkundet werden. Die Reise bietet für jeden Geschmack etwas: von einer Raftingtour, über Wanderungen durch Auen und Schluchten bis hin zu einer Bergbahnfahrt in die luftigen Höhen der Alpen. Ein Natur- und Bergwanderführer gibt einen Einblick in die bedeutende Flora und Fauna dieses wertvollen Lebensraums.
„Der WWF hat jahrelang für das Überleben des Naturschatzes Lech gekämpft“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Wir freuen uns, wenn sich die Österreicher selbst von der einzigartigen wilden Schönheit überzeugen. Besonders freut es uns natürlich, wenn sie dorthin mit dem Zug anreisen. Das spart CO2 und schont die Umwelt“.
„Fahrziel Natur“ ist Teil einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Umweltschutz ist für uns ein wichtiges Thema“, so Mag. Eva Buzzi, Geschäftsführerin Rail Tours Austria. „Es liegt an uns, attraktive Pakte zu schnüren, um unsere Kunden umweltfreundlich in den Urlaub zu bringen. „Fahrziel Natur“ ist eine tolle Möglichkeit, Natur zu erleben und diese gleichzeitig zu schützen.“
Auf der Landkarte finden sich zehn Naturschutzgebiete und Nationalparks in ganz Österreich – vom Tiroler Lech über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Zu bestellen ist die Landkarte auf www.wwf.at/karte.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231.
Mag. Karin Gruber, Pressesprecherin, ÖBB-Konzernkommunikation, Tel. 01/93000-44275; karin.gruber@oebb.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf