Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF und ÖKOBÜRO: Note „Nicht Genügend“ für die TIWAG

Der WWF und das ÖKOBÜRO zeigen sich überrascht, dass TIWAG-Chef Wallnöfer davon spricht, mit dem Ausbau des KW Kaunertals die Europäische Energiewende zu unterstützen. „Am Freitag werden in Tirol die Zeugnisse verteilt, und die TIWAG erhält von uns im Fach „Gewässer- und Naturkunde“ ein glattes Nicht Genügend. Das heute zur UVP eingereichte Projekt Kraftwerk Kaunertal widerspricht den entsprechenden europarechtlichen Bestimmungen und ist aus Sicht der Umweltorganisationen niemals bewilligungsfähig“, so WWF und ÖKOBÜRO.
Außerdem hätte die TIWAG vor der UVP-Einreichung die Entscheidung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den von der TIWAG selbst eingereichten wasserwirtschaftlichen Rahmenplan abwarten müssen, so die Umweltorganisationen. Andernfalls läuft sie Gefahr, bei Abweisung des Rahmenplans das Kraftwerk Kaunertal wieder einstampfen zu müssen.
„Wir erteilen der TIWAG gerne Nachhilfeunterricht im Hinblick auf das in der EU-Wasserrahmenrichtlinie verankerte Verschlechterungsverbot bzw. Verbesserungsgebot österreichischer Gewässer oder auch über entsprechende Naturschutzbestimmungen“, bietet Umweltjurist Lukas Wachter vom ÖKOBÜRO an.
„Die Tunnelsysteme für die Umleitung der Venter und Gurgler Ache würden das Natura 2000-Gebiet Ötztaler Alpen berühren. Das verstößt klar gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die EU-Naturschutzrichtlinien“, stellt Thomas Diem vom WWF klar und Greenpeace Energiesprecher Jurrien Westerhof ergänzt: "Abgesehen davon, dass das Staudammprojekt der TIWAG ökologischer Wahnsinn ist, stellt sich auch in ökonomischer Hinsicht die Sinnfrage. Speicherkraftwerke wie diese sind nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Hat man die Speicher bis vor einigen Jahren noch mit billigem Nachtstrom gefüllt und diesen Strom tagsüber teuer verkauft, funktioniert dieses Geschäftsmodell heute nicht mehr, da es tagsüber immer mehr günstigen Sonnenstrom gibt. Die TIWAG soll das endlich einsehen und die absurden Kraftwerkspläne ad acta legen."
Der WWF wird gemeinsam mit betroffenen Bürgerinitiativen und anderen NGOs wie GLOBAL 2000 und Greenpeace sämtliche rechtliche Instanzen bestreiten um dieses zerstörerische Großprojekt zu verhindern.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Lukas Wachter, Umweltjurist ÖKOBÜRO, Tel. 01/524 9377 13, E-Mail: lukas.wachter@oekobuero.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf