Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF und Umweltdachverband zum EU-Aktionsplan:

EU-Aktionsplan: Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität gefragt
Knackpunkt Finanzierung: Mehr Gelder für Natur- und Umweltschutzbelange gefordert
Brüssel, Wien, 28. April 2017 – Der gestern von der EU-Kommission veröffentlichte „Aktionsplan für Natur, Mensch und Wirtschaft” ist grundsätzlich als positives Signal für den Naturschutz zu werten, so Umweltdachverband und WWF. Er enthält eine Reihe von Maßnahmen, die für den Erhalt des europäischen Naturerbes ausschlaggebend sind. Manko: Wichtige Themen werden adressiert, aber zu unkonkret ausgeführt.
Finanzierung für Umsetzung des Natura 2000-Netzwerks nach wie vor nicht gesichert
So bleibt die Finanzierung der für die Umsetzung des Natura 2000-Netzwerks notwendigen Projekte und Maßnahmen weiterhin unklar. Der derzeitige EU-Haushalt deckt nur ein Fünftel dieser Kosten, die auf 5,8 Milliarden Euro jährlich geschätzt werden. „Knapp sechs Milliarden Euro, das klingt auf den ersten Blick nach viel Geld. Setzt man jedoch den Gegenwert aller Dienstleistungen der europäischen Ökosysteme – geschätzte 200 bis 300 Milliarden Euro – im Verhältnis zu diesen Managementkosten, wird deutlich, dass der Gewinn die Kosten um ein Vielfaches übersteigt. Die Finanzierungserfordernisse für Natura 2000 hätten im Aktionsplan viel eindeutiger adressiert werden müssen, um dem Thema Naturschutz in der Debatte über den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen der EU mehr Gewicht zu verleihen. Eine wichtige Chance, die dringende Notwendigkeit der Sicherstellung der Finanzierung für die Umsetzung hervorzustreichen und entsprechende Maßnahmen anzuleiten, ist damit vergeben“, so Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes.
Wo bleiben Maßnahmen zur Bekämpfung der Biodiversitätsverluste?
Ebenso lässt das Vorhaben konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der Biodiversitätsverluste durch Landwirtschaft, Energie und Verkehr vermissen. „Naturschutz sichert die Grundlage unseres Lebens, schafft Green Jobs, beugt Naturkatastrophen vor und ist eine vergleichsweise günstige Maßnahme, die Folgen des Klimawandels zu dämpfen. Es ist nicht zuletzt den EU-Naturschutzrichtlinien zu verdanken, dass viele beinahe ausgerottete Arten europaweit Comebacks feiern konnten und die Erhaltung naturschutzfachlich bedeutsamer Lebensräume im Natura 2000-Netzwerk für eine hohe Lebensqualität in Europa sorgt. Intakte Natur ist schließlich für uns alle von Bedeutung – ganze Wirtschaftszweige, wie etwa der Tourismus, profitieren von einer gesund erhaltenen Natur- und Kulturlandschaft“, betont Jurrien Westerhof, politischer Leiter des WWF.
Für alle europäischen Regierungen gilt es nun, den wirksamen Schutz der Natur in den anstehenden Reformen wichtiger EU-Agenden, beispielsweise der Gemeinsamen Agrarpolitik voranzutreiben. „Dazu gehört etwa die Forderung einer Zweckwidmung von Geldern für Biodiversität. Nicht zuletzt sind vor dem Hintergrund der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) Natur- und Umweltschutzbelange in den allgemeinen Verhandlungen des nächsten EU-Budgets verstärkt einzufordern – eine Verpflichtung, die auch Österreich betrifft“, so Pfiffinger und Westerhof abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1/48817-250,
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at, wwww.wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert