Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Unternehmen fordern klimafreundlichen Neustart der Wirtschaft

Wien, 11. Mai 2020. In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Vizekanzler Werner Kogler fordern führende österreichische Unternehmen „einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft“. Deshalb plädieren sie dafür, die aktuelle Krisenbewältigung mit einer ambitionierten Klimapolitik sowie dem Schutz der Natur zu verbinden. „Alle Konjunkturpakete sollten langfristig klimafit und naturverträglich sein“, heißt es in dem von der Umweltschutzorganisation WWF Österreich initiierten Appell von SPAR, ÖBB, VÖSLAUER, IKEA Austria, Ochsner Wärmepumpen, BKS Bank, VBV-Vorsorgekasse und Gugler. „Wir müssen alles dafür tun, dass der Weg aus der Krise in eine saubere Zukunft führt anstatt bestehende falsche Strukturen verfestigt. Mehr denn je brauchen wir daher einen klimafreundlichen Neustart unserer Wirtschaft, der neue qualifizierte Arbeitsplätze schafft und Chancen für innovative Unternehmen eröffnet“, steht in dem von den Unternehmen unterzeichneten Brief. Zentrale Messlatten für die anstehenden Konjunkturpakete seien dabei der Pariser Klimavertrag und die UN-Biodiversitätsziele. „Ganzheitlich gedachter Klimaschutz ist ein perfektes Konjunkturpaket, das neue Arbeitsplätze schafft und unsere Wirtschaft widerstandsfähiger gegenüber Krisen macht. Gezielt in mehr Resilienz zu investieren ist das Gebot der Stunde“, sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides, die den Appell ebenfalls unterzeichnet hat.
Die Unternehmen plädieren in ihrem Brief an die Regierungsspitze für eine ambitionierte „öko-soziale Steuerreform, die mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen verbunden wird“. Umweltverschmutzung müsse „einen Preis bekommen“ und im Gegenzug müsse sich umweltfreundliches Verhalten und Investieren auf allen Ebenen auszahlen. Aufgrund ihrer Hebelwirkung für den Wirtschaftsstandort werden damit verbunden auch „zusätzliche Klimaschutz-Investitionen“ gefordert. Handlungsfelder seien zum Beispiel, die thermische Sanierung von Gebäuden inklusive Heizkesseltausch sowie Anreize für Öko-Innovationen. Dazu kommen der Ausbau von Bahn- und Fahrrad-Infrastruktur, die Verlagerung von Straßentransporten auf die Schiene sowie der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft samt Anreizen für effiziente Sektorkopplung.
Ebenfalls zentral für die Unternehmen sind die Stärkung der regionalen biologischen Lebensmittel-Produktion und Investitionen in den Schutz der Natur: „Gerade in der Krise ist vielen Menschen bewusst geworden, wie wertvoll eine intakte Natur ist. Vor allem sichert sie unsere Lebensgrundlagen, die durch kein Geld der Welt ersetzt werden können – vom sauberen Wasser über eine gute Luft bis zu fruchtbaren Böden.“ Der damit einhergehende Schutz unseres Klimas und der biologischen Vielfalt schaffe die Basis für den Aufbau einer langfristig widerstandsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft. Denn: „Gezielt in mehr Resilienz zu investieren, ist das Gebot der Stunde“.
Unternehmen für EU Green Deal – Klimaneutralität 2040 „rasch mit Leben erfüllen“
Die Unternehmen ersuchen die Regierungsspitze, sich konsequent für die Ziele des EU Green Deal einzusetzen und die darin verankerten Programme rasch in die nationale Umsetzung zu bringen. „Wir wünschen uns, dass Österreich auf nationaler Ebene mit gutem Beispiel vorangeht und die von der Bundesregierung als Ziel festgesetzte Klimaneutralität 2040 rasch mit Leben erfüllt. Dafür braucht es nicht nur die bereits im Regierungsübereinkommen verankerten Maßnahmen, sondern auch noch viele weitere mutige Schritte“, so der Appell der Unternehmen.
Die unterzeichnenden Unternehmen engagieren sich als Mitglieder der WWF Climate Group aktiv für wirksamen Klimaschutz. Unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ setzt sich das Netzwerk für klimabewusstes Handeln und Umsteuern in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung ein. Denn eine intakte Natur und eine lebenswerte Umwelt bilden die Grundlage unseres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems.
Rückfragen & Kontakt:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation; Mobil: +43664 501 31 58; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen